Bachelorarbeit, 2012
47 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit analysiert die verschiedenen Interpretationen des „Züchtigungsverses“ (Sure an-Nisā 4:34) im Koran und beleuchtet damit die Vielfalt und Methoden klassischer und zeitgenössischer Korangelehrter. Die Untersuchung geht der Frage nach, wie ein Text interpretiert werden kann, der vor über tausend Jahren verfasst wurde, und welche Bedeutung Tradition und eigene Vernunft für das Verständnis des Korans spielen.
Die Einleitung schildert die persönliche Begegnung der Autorin mit dem Koran durch die Stimme ihres Vaters. Sie stellt die vielschichtigen Interpretationen des Korans und die daraus resultierenden Debatten über das Wesen des Islam in den Vordergrund. Die Einleitung führt die zentralen Fragestellungen der Arbeit ein, die sich mit der Interpretation des Korans, der Rolle von Tradition und Vernunft sowie dem Verständnis von Geschlechterrollen befassen.
Dieses Kapitel präsentiert den „Züchtigungsvers“ (Sure an-Nisā 4:34) in seinem arabischen Original und stellt drei verschiedene deutsche Übersetzungen gegenüber. Die Analyse verdeutlicht die unterschiedlichen Interpretationen des Verses, die sich bereits in der Übersetzung widerspiegeln und die zentralen Streitpunkte des Verses aufzeigen.
Der Abschnitt behandelt das Koranverständnis der frühen Muslime am Beispiel des Verskommentars von Óabarī. Die Analyse beleuchtet die Methoden klassischer Korankommentare und gibt Einblicke in das damalige Koranverständnis. Zudem werden weitere klassische und mittelalterliche Verskommentare hinzugezogen, um methodische und inhaltliche Veränderungen innerhalb der Koranexegese zu verdeutlichen.
Dieser Abschnitt widmet sich dem modernen Koranverständnis. Am Beispiel der Verskommentare von Sayyid Qutb und Amina Wadud werden unterschiedliche Tendenzen innerhalb der modernen Koranexegese aufgezeigt. Die Unterscheidung in „traditionell“ und „kritisch“ soll dabei die verschiedenen Ansätze der Korangelehrten und deren gegenseitige Kritik beleuchten.
Koranexegese, Züchtigungsvers, Sure an-Nisā 4:34, Óabarī, Sayyid Qutb, Amina Wadud, traditionelles Koranverständnis, kritisches Koranverständnis, Geschlechterrollen, Interpretation, Tradition, Vernunft, Islam.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare