Examensarbeit, 2003
97 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Lehrveranstaltungsevaluation im 20. Jahrhundert und analysiert die gesellschaftlichen Einflüsse auf die Qualitätsdebatte an deutschen Hochschulen. Sie untersucht verschiedene Modelle und Zielsetzungen der Lehrveranstaltungsevaluation und diskutiert deren Nutzen zur Verbesserung der didaktischen Qualität und der äußeren Bedingungen von Lehrveranstaltungen.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die in der mangelnden Einheitlichkeit von Qualitätssicherungssystemen an deutschen Hochschulen liegt. Die Arbeit fokussiert sich auf die Lehrveranstaltungsevaluation als wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung und beleuchtet verschiedene Modelle, die sich hinsichtlich ihres Nutzens zur Verbesserung der didaktischen Qualität und der äußeren Bedingungen von Lehrveranstaltungen unterscheiden.
Dieses Kapitel beleuchtet die Qualitätsdebatte in der Lehre an deutschen Hochschulen in den letzten 30 Jahren. Es analysiert die Entwicklung des Lehrauftrags, die Veränderungen im Hochschulsystem, die Reformierung der Hochschulrahmengesetze und die steigenden Studienzeiten. Zudem werden interne Forderungen von Studenten und Dozenten sowie externe Forderungen von Politik, Industrie und Gesellschaft betrachtet.
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Evaluation im Allgemeinen, auf internationaler Ebene (USA und Europa) und speziell an deutschen Hochschulen. Es analysiert die Anfänge der Evaluation, die Entwicklung einzelner Organisationen, die Reformierung des Hochschulrahmengesetzes, die Reform der Besoldungsgesetze und die Generalisierung des Begriffs der Evaluation.
Dieses Kapitel erläutert verschiedene Modelle der Lehrveranstaltungsevaluation, deren Ziele, Instrumente, den Evaluationsprozess und die Bewertungskriterien. Es befasst sich mit der Validität und Akzeptanz der Lehrveranstaltungsevaluation sowie der Auswertung von Rückmeldungen und den Schritten, die nach der Evaluation folgen.
Lehrveranstaltungsevaluation, Qualitätssicherung, Hochschuldidaktik, Hochschulrahmengesetz, Studenten, Dozenten, Evaluationsprozess, Modelle, Verfahren, Auswertung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare