Diplomarbeit, 2010
113 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Anwendbarkeit des Franchisemodells auf Steuerberatungsgesellschaften. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile eines solchen Modells zu analysieren und Entscheidungskriterien für eine mögliche Franchisierung zu entwickeln.
A. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Motivation der Autorin, sich mit der Frage der Franchisierung von Steuerberatungsgesellschaften auseinanderzusetzen. Sie beschreibt den Ansatz der Arbeit und gibt einen kurzen Überblick über die Struktur und den Inhalt der folgenden Kapitel.
B. „Partnership für Profit“ – das Franchisesystem: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Franchisesystem. Es erklärt den Franchisegedanken, beschreibt das Geschäftsmodell, die Rolle der Systemzentrale, die Bedeutung von Corporate Identity und Corporate Design. Weiterhin werden die Grundlagen des Franchise, die Klassifizierung und Abgrenzung zu anderen Vertriebssystemen detailliert dargestellt. Der Franchisevertrag, mit seinen vorvertraglichen Aufklärungspflichten, den europäischen und nationalen Rechtsquellen, sowie den Rechten und Pflichten der Vertragspartner, wird eingehend beleuchtet. Die Haftung innerhalb des Systems und die Vor- und Nachteile für Franchisegeber und -nehmer werden abschließend diskutiert. Dieses Kapitel bildet die theoretische Grundlage für die spätere Anwendung auf den spezifischen Kontext der Steuerberatung.
C. Das Unternehmen „Steuerberatung“: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die spezifischen Charakteristika von Steuerberatungsgesellschaften. Es beinhaltet einen Steckbrief, der die wichtigsten Merkmale einer typischen Steuerkanzlei beschreibt, sowie eine Analyse des Marktes und des Wettbewerbs. Die berufsrechtlichen Anforderungen an Steuerberater, inklusive Qualifikation und Berufspflichten, werden ausführlich behandelt. Besondere Aufmerksamkeit wird der Thematik der Haftung gewidmet, unter Berücksichtigung der Berufshaftung, Vertragshaftung, Verjährung von Haftungsansprüchen und der Haftungsrisiken verschiedener Rechtsformen (Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften).
D. Entscheidungskriterien: Dieses Kapitel fasst die vorherigen Analysen zusammen und leitet daraus konkrete Entscheidungskriterien für die Franchisierung von Steuerberatungsgesellschaften ab. Es integriert die Erkenntnisse aus den Kapiteln über das Franchisemodell, die Steuerberatungsbranche und die relevanten rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte. Dieses Kapitel dient als Brücke zum abschließenden Fazit.
Franchise, Steuerberatung, Steuerberatungsgesellschaft, Franchisesystem, Franchisevertrag, Haftung, Rechtsformen, Markt, Wettbewerb, Berufsrecht, Entscheidungskriterien
Die Diplomarbeit untersucht die Anwendbarkeit des Franchisemodells auf Steuerberatungsgesellschaften. Sie analysiert die Vor- und Nachteile eines solchen Modells und entwickelt Entscheidungskriterien für eine mögliche Franchisierung.
Die Arbeit behandelt das Franchisemodell im Allgemeinen, die Besonderheiten der Steuerberatung als Branche, rechtliche Aspekte des Franchisevertrags im Kontext der Steuerberatung, Haftungsfragen im Franchisemodell der Steuerberatung, sowie Marktanalyse und Wettbewerbsbedingungen. Sie umfasst eine umfassende Einführung in das Franchisesystem, eine detaillierte Betrachtung von Steuerberatungsgesellschaften und die Ableitung konkreter Entscheidungskriterien für eine Franchisierung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, das Franchisesystem, das Unternehmen „Steuerberatung“, Entscheidungskriterien und ein Fazit. Die Kapitel behandeln den Franchisegedanken, das Geschäftsmodell, die Systemzentrale, Corporate Identity und Design, Grundlagen des Franchise, den Franchisevertrag (inkl. Rechtsquellen und Haftung), Vor- und Nachteile des Franchisesystems, einen Steckbrief einer Steuerkanzlei, Markt- und Wettbewerbsanalyse, berufsrechtliche Anforderungen an Steuerberater, Haftungsthemen und schließlich die Zusammenfassung der Ergebnisse in Entscheidungskriterien für eine Franchisierung.
Die Arbeit untersucht das Franchisemodell umfassend, inklusive Geschäftsmodell, Rolle der Systemzentrale, Corporate Identity und Design, Klassifizierung und Abgrenzung zu anderen Vertriebssystemen, den Franchisevertrag mit seinen rechtlichen Aspekten (vorvertragliche Aufklärungspflicht, europäische und nationale Rechtsquellen, Rechte und Pflichten), und die Haftung innerhalb des Systems.
Die Arbeit betrachtet die Steuerberatung als Branche mit ihren Besonderheiten, den Markt und Wettbewerb, die berufsrechtlichen Anforderungen an Steuerberater (Qualifikation und Berufspflichten) und die verschiedenen Haftungsrisiken (Berufshaftung, Vertragshaftung, Verjährung, Haftungsrisiken verschiedener Rechtsformen).
Die Arbeit entwickelt konkrete Entscheidungskriterien für die Franchisierung von Steuerberatungsgesellschaften, basierend auf den Analysen des Franchisemodells, der Steuerberatungsbranche und der relevanten rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte. Diese Kriterien sollen helfen zu entscheiden, ob eine Franchisierung einer Steuerberatungsgesellschaft sinnvoll ist.
Das Fazit der Arbeit beantwortet die Frage, ob sich Steuerberatungsgesellschaften franchisieren lassen. Es fasst die Ergebnisse der Analysen zusammen und gibt eine fundierte Einschätzung der Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit eines solchen Modells ab.
Schlüsselwörter sind: Franchise, Steuerberatung, Steuerberatungsgesellschaft, Franchisesystem, Franchisevertrag, Haftung, Rechtsformen, Markt, Wettbewerb, Berufsrecht, Entscheidungskriterien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare