Diplomarbeit, 2012
88 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der E-Bilanz auf die Bilanzierung. Sie untersucht die neuen Anforderungen und Herausforderungen, die sich durch die Einführung der elektronischen Steuerbilanz für Unternehmen ergeben. Die Arbeit analysiert die gesetzlichen Grundlagen, die Inhalte und Formate der E-Bilanz sowie die Unterschiede zur bisherigen Steuerbilanz. Darüber hinaus werden die voraussichtlichen Folgen für den Bilanzierungsprozess sowie die notwendigen Anpassungen im Rechnungswesen beleuchtet.
Kapitel 2 beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen der Handels- und Steuerbilanzierung. Es werden die wichtigsten Entwicklungsstufen, die geltenden Vorschriften und die Ziele der Bilanzierung erläutert. Darüber hinaus wird die Aussagekraft handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Jahresabschlüsse sowie die bisherige Bilanzierungspraxis beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich der E-Bilanz als neue Steuerbilanz. Es werden die Ziele, die gesetzlichen Grundlagen, der Anwendungsbereich und die Inhalte und Formate der E-Bilanz beschrieben. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Taxonomie als Ordnungsprinzip für die elektronische Übermittlung der Bilanzdaten.
Kapitel 4 untersucht die wesentlichen Unterschiede zwischen der E-Bilanz und der bisherigen Steuerbilanz. Es werden die Unterschiede im Umfang der einzureichenden Unterlagen, in der Verschärfung von Berichtspflichten und im Detailierungsgrad der zu übermittelnden Daten analysiert. Die Analyse umfasst einen Vergleich der E-Bilanz und E-GuV mit den entsprechenden HGB-Abschlüssen sowie einen detaillierten Vergleich beispielhafter Einzelpositionen.
Kapitel 5 befasst sich mit den voraussichtlichen Folgen der E-Bilanzierung. Es werden die Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Handelsbilanz und E-Bilanz sowie auf den Bilanzierungsprozess beim Steuerpflichtigen untersucht. Die Analyse umfasst die generellen Einflussfaktoren, die Wahl der Übermittlungsform, die Festlegung des Übermittlungsumfangs und die Organisation des Rechnungswesens.
E-Bilanz, Steuerbilanz, Handelsbilanz, Bilanzierung, Jahresabschluss, Taxonomie, Steuerbürokratieabbaugesetz, Einkommensteuergesetz, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, HGB, EDV-Systeme, Rechnungswesen, Kosten, Vorteile.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare