Diplomarbeit, 2002
74 Seiten, Note: sehr gut
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Psychoanalyse für den Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern in Grundschulen in Bremen zu beleuchten. Sie argumentiert, dass ein psychoanalytisches Verständnis die Grundlage für eine andere Form pädagogischen Handelns bietet, die über ein rein kognitives Modell hinausgeht. Die Arbeit will aufzeigen, wie ein analytischer Prozess durch die Entdeckung der „Botschaft“ hinter Auffälligkeiten zu sinnvollen Veränderungen und Entwicklungen führen kann.
Die Einleitung erläutert den Problemstand, der sich aus dem Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern in Schulen ergibt. Die Notwendigkeit eines vertieften Gegenstandsverständnisses in der Integrationspädagogik wird hervorgehoben.
Das Kapitel „Sonderpädagogik“ beleuchtet das neue Bremer Schulgesetz und die veränderten Anforderungen an Schulen im Hinblick auf die Integration von Kindern mit Förderbedarf.
Der Abschnitt „Psychoanalyse“ bietet einen Überblick über die Entwicklung und die zentralen theoretischen Grundbegriffe der Psychoanalyse.
Das Kapitel „Psychoanalytische Pädagogik“ definiert den Begriff und beschreibt die Geschichte und Entwicklung des Ansatzes. Die Standortfrage der Psychoanalytischen Pädagogik im Kontext der Integrationspädagogik wird behandelt.
Das Kapitel „Veränderungserfordernisse an die integrative Pädagogik“ fokussiert auf die Ausbildung der Lehrer, die Bedeutung der Schüler-Lehrer-Beziehung und die Notwendigkeit von Supervision.
Das Kapitel „Exemplarisches Fallbeispiel zum Umgang mit auffälligem Verhalten“ präsentiert ein konkretes Fallbeispiel, in dem verschiedene Aspekte der psychoanalytischen Pädagogik im Kontext der Betreuung eines Schülers dargestellt werden.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Psychoanalytische Pädagogik, Integrationspädagogik, Verhaltensauffälligkeiten, Lernbehinderung, Schüler-Lehrer-Beziehung, Supervision, Fallbeispiel, Bremer Schulgesetz, Entwicklungsgefährdung, soziales Umfeld, Familienstrukturen, Migrationshintergrund.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare