Diplomarbeit, 2011
58 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Energiepartnerschaft zwischen der EU und Russland. Sie analysiert die Probleme dieser Partnerschaft und erforscht ihre zukünftigen Perspektiven. Die Arbeit konzentriert sich auf den sogenannten Energiedialog und untersucht die Herausforderungen, die sich aus der Abhängigkeit der EU von russischen Energiequellen ergeben.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Energiepartnerschaft zwischen der EU und Russland ein und beleuchtet die historische Entwicklung dieser Beziehungen. Es wird der Kontext der Abhängigkeit der EU von russischen Energiequellen sowie die steigende Bedeutung des Energiedialogs dargestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Hintergründen der Energiepartnerschaft zwischen der EU und Russland. Es werden die wichtigsten völkerrechtlichen Verträge wie das Partnerschafts- und Kooperationsabkommen (PKA) und der Energiecharta-Vertrag (ECV) vorgestellt. Des Weiteren wird die Energiesituation in der Europäischen Union und die Bedeutung der Energiewirtschaft für Russland analysiert.
Im dritten Kapitel stehen die Probleme der Energiepartnerschaft im Vordergrund. Es werden der Energiedialog EU - Russland sowie das Transitproblem mit seinen verschiedenen Aspekten wie dem Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine, dem Energiekonflikt Russland - Weißrussland und der Bewertung der Ereignisse behandelt. Das Kapitel beleuchtet auch das Problem der Lieferzuverlässigkeit und untersucht Russlands Lieferzuverlässigkeit sowie das Kapazitätsproblem.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Perspektiven der Energiepartnerschaft zwischen der EU und Russland. Es werden Projekte wie die Ostseepipeline und die Modernisierungspartnerschaft EU - Russland als mögliche Lösungsansätze für die bestehenden Probleme vorgestellt.
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Energiepartnerschaft, EU, Russland, Energiedialog, Abhängigkeit, Lieferzuverlässigkeit, Transitproblem, Gasstreit, Energiekonflikt, Ostseepipeline, Modernisierungspartnerschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare