Bachelorarbeit, 2010
87 Seiten, Note: 1,7
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen der crossmedialen Markenführung am Beispiel von „Welt der Wunder“. Ziel ist es, die verschiedenen Medienpräsenzen (TV, Print, Online und weitere) zu analysieren und deren Beitrag zur Gesamtmarkenstrategie zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet die Wettbewerbslandschaft und untersucht, wie „Welt der Wunder“ seine Marke erfolgreich über verschiedene Medien hinweg positioniert.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der crossmedialen Markenführung ein und beschreibt die Problemstellung. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die angewandte Methodik sowie den Aufbau der folgenden Kapitel. Die Problemstellung wird als die Notwendigkeit der effektiven Integration verschiedener Medienkanäle für eine erfolgreiche Markenführung im modernen, fragmentierten Medienmarkt dargestellt. Die Zielsetzung beinhaltet die Analyse der Markenführung von "Welt der Wunder" in diesem Kontext.
2. Unternehmensportrait von „Welt der Wunder“: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über das Unternehmen „Welt der Wunder“, seine Geschichte, seine Geschäftsfelder und seine allgemeine Positionierung im Markt. Es analysiert die Unternehmensstruktur, die Zielgruppen und die bisherigen Marketingaktivitäten. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Unternehmens als Grundlage für die anschließende Analyse der crossmedialen Markenführung.
3. TV-Formate – Wettbewerbs-Analyse und der Vergleich zu „WdW“: Dieses Kapitel analysiert die Wettbewerbslandschaft im Bereich der Wissenschafts- und Dokumentationsformate im Fernsehen. Es vergleicht verschiedene Sendungen mit dem TV-Format von „Welt der Wunder“, wobei Aspekte wie Programmgestaltung, Zielgruppe und Marktpositionierung betrachtet werden. Der Vergleich soll die Stärken und Schwächen des „Welt der Wunder“-TV-Formats im Kontext der Konkurrenz herausstellen.
4. Print-Formate - Wettbewerbs-Analyse und der Vergleich zu „WdW“: Analog zum vorherigen Kapitel analysiert dieses den Markt der Wissenschafts- und Sachzeitschriften. Es vergleicht verschiedene Printmagazine mit „Welt der Wunder“, wobei die Auflagenentwicklung, die redaktionelle Ausrichtung und die Gestaltung im Fokus stehen. Ziel ist es, die Positionierung von „Welt der Wunder“ im Printbereich im Wettbewerbskontext zu verstehen.
5. Online-Auftritte - Wettbewerbs-Analyse und der Vergleich zu „WdW“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Online-Präsenz von „Welt der Wunder“ und vergleicht diese mit den Auftritten der Wettbewerber. Es analysiert die Webseitenstruktur, die angebotenen Inhalte, die Nutzerinteraktion und die allgemeine Online-Strategie. Der Vergleich soll die Effektivität der Online-Strategie von „Welt der Wunder“ im Vergleich zur Konkurrenz bewerten.
6. Sonstige Medien - Wettbewerbsanalyse und der Vergleich zu „WdW“: Dieses Kapitel erweitert die Analyse auf weitere Medienkanäle, die von „Welt der Wunder“ genutzt werden, z.B. DVDs, Events oder Kooperationen. Es betrachtet die Strategien und den Erfolg dieser zusätzlichen Kanäle und setzt sie in Relation zu den Wettbewerbern. Der Fokus liegt auf der umfassenden Darstellung aller relevanten Medien- und Kommunikationsaktivitäten.
7. Allgemeine Markenführung und der Bezug zu „Welt der Wunder“: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Markenführung, insbesondere im crossmedialen Kontext. Es untersucht die Ziele, Elemente und Herausforderungen der Markenführung im Allgemeinen und bezieht diese Erkenntnisse auf die spezifische Situation von „Welt der Wunder“. Der Fokus liegt auf der Anwendung theoretischer Konzepte auf den Fall "Welt der Wunder".
Crossmediale Markenführung, Welt der Wunder, Wettbewerbsanalyse, Wissenschaftsjournalismus, Printmedien, Online-Medien, Fernsehformate, Markenstrategie, Markenpositionierung, Medienintegration.
Die Bachelorarbeit analysiert die crossmediale Markenführung des Unternehmens „Welt der Wunder“. Sie untersucht die verschiedenen Medienpräsenzen (TV, Print, Online und weitere) und bewertet deren Beitrag zur Gesamtmarkenstrategie. Ein Schwerpunkt liegt auf der Wettbewerbsanalyse und der Positionierung der Marke „Welt der Wunder“ über verschiedene Medien hinweg.
Die Arbeit hat zum Ziel, die crossmediale Markenstrategie von „Welt der Wunder“ zu analysieren, die Wettbewerbslandschaft im Wissenschafts- und Unterhaltungssektor zu untersuchen, die Effektivität verschiedener Medienkanäle zu bewerten, die Herausforderungen der Markenführung im crossmedialen Kontext zu beleuchten und Best-Practice Beispiele und deren Übertragbarkeit zu betrachten.
Die Arbeit behandelt die Analyse der crossmedialen Markenstrategie von „Welt der Wunder“, eine Wettbewerbsanalyse im Wissenschafts- und Unterhaltungssektor, die Bewertung der Effektivität verschiedener Medienkanäle, die Herausforderungen der Markenführung im crossmedialen Kontext und die Betrachtung von Best-Practice Beispielen und deren Übertragbarkeit.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik, Aufbau), Unternehmensportrait von „Welt der Wunder“, Wettbewerbsanalyse und Vergleich zu „WdW“ für TV-Formate, Print-Formate, Online-Auftritte und sonstige Medien, Allgemeine Markenführung und Bezug zu „Welt der Wunder“, sowie Zusammenfassung und Ausblick.
Die Wettbewerbsanalyse wird separat für TV-Formate, Print-Formate, Online-Auftritte und sonstige Medien durchgeführt. Dabei werden jeweils verschiedene Wettbewerber mit „Welt der Wunder“ verglichen, unter Berücksichtigung von Aspekten wie Programmgestaltung, Zielgruppe, Marktpositionierung, Auflagenentwicklung, redaktionelle Ausrichtung, Webseitenstruktur, angebotene Inhalte, Nutzerinteraktion und Online-Strategie.
Kapitel 7 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Markenführung, insbesondere im crossmedialen Kontext. Es untersucht die Ziele, Elemente und Herausforderungen der Markenführung im Allgemeinen und wendet diese Erkenntnisse auf die spezifische Situation von „Welt der Wunder“ an.
Schlüsselwörter sind: Crossmediale Markenführung, Welt der Wunder, Wettbewerbsanalyse, Wissenschaftsjournalismus, Printmedien, Online-Medien, Fernsehformate, Markenstrategie, Markenpositionierung, Medienintegration.
Die detaillierten Ergebnisse und Analysen befinden sich im vollständigen Text der Bachelorarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare