Diplomarbeit, 2002
232 Seiten, Note: 2
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Aphasiker-Selbsthilfegruppen und die Möglichkeiten professioneller Unterstützung für Menschen mit Aphasie. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Belastungs- und Bewältigungsprozessen der Betroffenen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Aphasie und deren Auswirkungen auf das Leben Betroffener ein. Sie hebt die Bedeutung sozialer Beziehungen und Kommunikation hervor und stellt Selbsthilfegruppen als mögliche Bewältigungsstrategie vor. Die Notwendigkeit professioneller Unterstützung von Selbsthilfegruppen wird ebenfalls angesprochen.
2. Zur Menschenbildkonzeption: Dieses Kapitel legt die philosophischen und anthropologischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es ein bestimmtes Menschenbild skizziert und dessen Relevanz für den Umgang mit Aphasie beleuchtet. Es diskutiert den Stellenwert von Kommunikation und sozialen Beziehungen innerhalb des gewählten Menschenbildes und wie deren Beeinträchtigung durch Aphasie zu den beschriebenen Belastungen führt.
3. Zu den medizinischen Hintergründen einer Aphasie: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die medizinischen Aspekte von Aphasie. Es definiert den Begriff, erläutert die Ursachen (Ätiologie) und beschreibt verschiedene aphasische Syndrome mit ihren jeweiligen charakteristischen Merkmalen (Globale, Broca-, Wernicke-, amnestische Aphasie und Nicht-Standard-Syndrome). Die verschiedenen Klassifizierungssysteme und ihre Grenzen werden kritisch diskutiert.
4. Sprach- und kommunikationstheoretische Aspekte im Zusammenhang mit Aphasie: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Kommunikation und deren Störungen im Kontext von Aphasie. Es werden verschiedene kommunikationstheoretische Modelle und Konzepte erläutert und deren Relevanz für die Interaktion mit Menschen mit Aphasie diskutiert. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Möglichkeiten der Kommunikation mit Aphasikern.
5. Leben mit Aphasie: Das Kapitel analysiert die Belastungen und Bewältigungsmechanismen von Menschen mit Aphasie. Es werden verschiedene Theorien und Modelle zu Belastungs- und Bewältigungsprozessen vorgestellt, wie beispielsweise Phasenmodelle und das transaktionale Stressmodell. Diese werden auf die spezifische Situation von Aphasie-Betroffenen angewendet, um emotionale und soziale Belastungen und beeinflussende Faktoren im Bewältigungsprozess zu identifizieren.
6. Zu Aphasiker-Selbsthilfegruppen und professioneller Unterstützung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Bedeutung von Aphasiker-Selbsthilfegruppen und der Rolle professioneller Unterstützung. Es erörtert die Entstehungsgründe von Selbsthilfegruppen, die Bedeutung von Sprache innerhalb dieser Gruppen und deren Ziele. Der mögliche Konflikt zwischen Selbsthilfe und Professionalität wird diskutiert, wobei der Fokus auf dem konstruktiven Zusammenspiel beider Bereiche liegt. Das Rollenverständnis von professionellen Unterstützern wird ebenfalls beleuchtet.
7. Methodologische Überlegungen zur Untersuchung der Bedeutung von Selbsthilfegruppen unter besonderer Berücksichtigung von Belastungen und Bewältigungen im Zusammenhang mit Aphasie: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze der Arbeit. Es begründet die Wahl einer qualitativen Forschungsmethode, erläutert das Forschungsdesign und detailliert das Vorgehen bei der Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews. Die Transkription der Interviews und die einzelnen Schritte der Auswertung (Paraphrasierung, Kodierung, Kategorisierung, generalisierende Analyse) werden ausführlich dargelegt.
Aphasie, Selbsthilfegruppen, Kommunikation, Belastung, Bewältigung, Sprachtherapie, soziale Teilhabe, qualitative Forschung, Interview, professionelle Unterstützung.
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Aphasiker-Selbsthilfegruppen und die Möglichkeiten professioneller Unterstützung für Menschen mit Aphasie. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Belastungs- und Bewältigungsprozessen der Betroffenen.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Rolle von Selbsthilfegruppen bei der Bewältigung von Aphasie, Belastungsfaktoren im Leben von Menschen mit Aphasie, die Bedeutung von Kommunikation und Sprache für Betroffene, Möglichkeiten professioneller Unterstützung von Selbsthilfegruppen und methodische Ansätze zur Untersuchung der Thematik.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein; Kapitel 2 (Menschenbildkonzeption) legt philosophische Grundlagen dar; Kapitel 3 (Medizinische Hintergründe einer Aphasie) beschreibt die medizinischen Aspekte von Aphasie; Kapitel 4 (Sprach- und kommunikationstheoretische Aspekte) befasst sich mit Kommunikationstheorien im Kontext von Aphasie; Kapitel 5 (Leben mit Aphasie) analysiert Belastungen und Bewältigungsmechanismen; Kapitel 6 (Aphasiker-Selbsthilfegruppen und professionelle Unterstützung) behandelt die Bedeutung von Selbsthilfegruppen und professionelle Unterstützung; Kapitel 7 (Methodologische Überlegungen) beschreibt die qualitative Forschungsmethode; Kapitel 8 (Auswertung der Interviews) präsentiert die Ergebnisse der Interviews.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, basierend auf qualitativen Interviews. Die Auswertung umfasst Paraphrasierung, Kodierung, Kategorisierung und eine generalisierende Analyse.
Schlüsselwörter sind: Aphasie, Selbsthilfegruppen, Kommunikation, Belastung, Bewältigung, Sprachtherapie, soziale Teilhabe, qualitative Forschung, Interview, professionelle Unterstützung.
Die Arbeit behandelt verschiedene aphasische Syndrome (globale, Broca-, Wernicke-, amnestische Aphasie und Nicht-Standard-Syndrome), deren Klassifizierung und Begleiterscheinungen. Es werden verschiedene kommunikationstheoretische Modelle und deren Relevanz für die Interaktion mit Aphasikern diskutiert.
Die Arbeit analysiert Belastungen und Bewältigungsmechanismen anhand verschiedener Theorien und Modelle (Phasenmodelle, transaktionalen Stressmodell). Emotionale und soziale Belastungen und beeinflussende Faktoren im Bewältigungsprozess werden identifiziert.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Aphasiker-Selbsthilfegruppen, deren Entstehungsgründe, Ziele und die Rolle der Sprache innerhalb dieser Gruppen. Der Fokus liegt auf dem konstruktiven Zusammenspiel von Selbsthilfe und Professionalität und dem Rollenverständnis professioneller Unterstützer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare