Bachelorarbeit, 2011
85 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeption und Implementierung einer Kraftregelung für die aktiven Flipper des mobilen Robotersystems Moebhiu². Ziel ist die Verbesserung der Traktion und Mobilität des Roboters in verschiedenen Geländetopologien. Die Arbeit untersucht verschiedene Kraftregelungsverfahren und wählt ein geeignetes Verfahren für das System aus. Die Implementierung und experimentelle Evaluierung des gewählten Verfahrens stehen im Mittelpunkt.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt den Aufbau des Moebhiu² Robotersystems, die Motivation der Arbeit und die Zielsetzung. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und liefert einen Überblick über die folgenden Kapitel.
2. Stand der Technik und Forschung bei mobilen Robotersystemen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die historische Entwicklung mobiler Robotersysteme, klassifiziert heutige Systeme und beleuchtet verschiedene Regelungskonzepte, insbesondere Positions-, Kraft- und hybride Regelungen. Es bildet die Grundlage für die spätere Auswahl des geeigneten Verfahrens.
3. Kraftregelung in der Robotik: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Kraftregelung in der Robotik, die Kontaktmodellierung zwischen Roboter und Umwelt sowie relevante Kennwerte wie Kraft, Drehmoment, Impedanz und Admittanz. Es präsentiert eine Übersicht verschiedener bekannter Kraftregelungsverfahren, die im weiteren Verlauf bewertet werden.
4. Auswahl eines Kraftregelungsverfahrens für die Flipper des Moebhiu²s: Basierend auf den im vorherigen Kapitel vorgestellten Verfahren und den spezifischen Anforderungen an die Flipperregelung, werden in diesem Kapitel geeignete Regelverfahren bewertet und ein optimales Verfahren für das Moebhiu² System ausgewählt. Die Kriterien für die Auswahl werden explizit dargelegt.
5. Auslegung und Evaluierung der Impedanzregelung: Dieses Kapitel beschreibt die Modellierung und Implementierung des gewählten Regelverfahrens (Impedanzregelung). Es präsentiert den Aufbau des Prüfstandes, die empirische Dimensionierung der Regelparameter und die Ergebnisse der Simulationen und experimentellen Tests unter verschiedenen Bedingungen (Ebene mit Hindernissen, schiefe Ebene, unregelmäßige und regelmäßige Wellenbahnen).
Mobile Robotersysteme, Kraftregelung, Impedanzregelung, Moebhiu², Traktion, Mobilität, Echtzeitfähigkeit, dezentrale Regelung, Motorsteuerung, Geländetopologie.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeption und Implementierung einer Kraftregelung für die aktiven Flipper des mobilen Robotersystems Moebhiu². Ziel ist die Verbesserung der Traktion und Mobilität des Roboters in verschiedenen Geländetopologien.
Die Hauptziele sind die Untersuchung verschiedener Kraftregelungsverfahren, die Auswahl eines geeigneten Verfahrens für das Moebhiu²-System, die Implementierung und die experimentelle Evaluierung des gewählten Verfahrens. Es wird auch die Echtzeitfähigkeit der Regelung und die dezentrale Regelung auf einzelnen Motorsteuerungen betrachtet.
Die Arbeit untersucht verschiedene Kraftregelungsverfahren, darunter Impedanzregelung, Admittanzregelung, explizite Kraftregelung, kaskadierte Kraftregelung und adaptive Kraftregelung. Letztendlich wird die Impedanzregelung ausgewählt und implementiert.
Die Evaluierung erfolgt durch Simulationen und experimentelle Tests am Prüfstand unter verschiedenen Bedingungen: Fahren auf einer Ebene mit Hindernissen, Fahren auf einer schiefen Ebene, und Fahren auf unregelmäßigen und regelmäßigen Wellenbahnen mit unterschiedlichen Frequenzen. Die empirische Dimensionierung der Regelparameter spielt dabei eine wichtige Rolle.
Schlüsselwörter sind: Mobile Robotersysteme, Kraftregelung, Impedanzregelung, Moebhiu², Traktion, Mobilität, Echtzeitfähigkeit, dezentrale Regelung, Motorsteuerung, Geländetopologie.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Stand der Technik, Kraftregelung in der Robotik, Auswahl eines Kraftregelungsverfahrens und Auslegung und Evaluierung der Impedanzregelung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit einer Einführung und dem Stand der Forschung, über die theoretischen Grundlagen der Kraftregelung bis hin zur Implementierung und Evaluierung der gewählten Regelung.
Der Moebhiu² ist ein mobiles Robotersystem, dessen aktive Flipper Gegenstand der Kraftregelung in dieser Arbeit sind. Der Aufbau des Systems wird im ersten Kapitel detailliert beschrieben.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Simulationen und experimentellen Tests der implementierten Impedanzregelung unter verschiedenen Bedingungen. Diese Ergebnisse zeigen die Effektivität der Regelung hinsichtlich der Verbesserung der Traktion und Mobilität des Moebhiu² in unterschiedlichen Geländetopologien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare