Bachelorarbeit, 2010
27 Seiten, Note: 1.0
Diese Arbeit befasst sich mit der Postmoderne, ihrem Ursprung, ihren Ausprägungen und ihrer Grundhaltung. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung der Postmoderne, die kontroversen Debatten, die sie hervorrief, und ihre mögliche Bedeutung für die Geschichtswissenschaft. Darüber hinaus betrachtet die Arbeit die wichtigsten Theoretiker der Postmoderne und ihren Einfluss auf die Geschichtsforschung.
Die Einleitung stellt die Postmoderne als ein Konzept vor, das mit dem Wandel der Zeit und der Geschichte verbunden ist. Sie vergleicht die Postmoderne mit einem Brunnen, der einst faszinierte, aber heute still steht und seine Funktion verloren hat. Die Arbeit soll nicht nur die Postmoderne selbst untersuchen, sondern auch ihren Einfluss auf die Geschichtswissenschaft beleuchten. Dabei stehen zentrale Fragen im Vordergrund: Wie definieren sich die postmoderne Strömung und ihre wichtigsten Vertreter? Welche Auswirkungen hat die Postmoderne auf die Geschichtsforschung und ihre Methoden?
Dieser Abschnitt untersucht die verschiedenen Ausprägungen der Postmoderne. Es wird die Unterscheidung zwischen der postmoderne Architektur, der Postmoderne in der Gesellschafts- und Sozialtheorie und der Postmoderne in den Geisteswissenschaften herausgestellt. Die Arbeit diskutiert den Einfluss der Literaturwissenschaften auf die Postmoderne und die Debatte um die Legitimation der Geisteswissenschaften.
Der Abschnitt stellt die wichtigsten Theoretiker der Postmoderne vor, darunter Jean-François Lyotard, Michel Foucault, Jacques Derrida und Hayden White. Er erläutert ihre Ansätze, ihre Bedeutung für die postmoderne Strömung und ihren Einfluss auf die Geschichtswissenschaft. Die Arbeit analysiert, wie diese Denker die Debatte um die Rolle der Postmoderne in der Geschichtsforschung beeinflusst haben.
Dieser Abschnitt beleuchtet die kontroversen Debatten, die die Postmoderne in der Geschichtswissenschaft ausgelöst hat. Die Arbeit diskutiert die Frage, ob Geschichtsforschung mit Literatur gleichzusetzen sei, und die verschiedenen Positionen, die in dieser Debatte vertreten wurden.
Dieser Abschnitt untersucht die Grundhaltung der Postmoderne und die Frage, ob sie für die Geschichtsforschung fruchtbare Erkenntnisse liefern kann. Die Arbeit analysiert, wie die Postmoderne die Methoden und Ergebnisse der Geschichtsforschung beeinflussen könnte.
Postmoderne, Geschichte, Geschichtswissenschaft, Literatur, Theorie, Methode, Jean-François Lyotard, Michel Foucault, Jacques Derrida, Hayden White, Dekonstruktion, Text, Realität, Fiktion, Streit, Diskurs, Grundhaltung, Erkenntnis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare