Diplomarbeit, 2011
84 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit untersucht die Optimierung des Working Capitals als Instrument zur Verbesserung des Cashflows. Ziel ist es, die Wirkungszusammenhänge zwischen Working Capital Management und Cashflow aufzuzeigen und konkrete Mechanismen zur Optimierung des Working Capitals zu identifizieren und zu bewerten.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt die Problemstellung der Cashflow-Optimierung und benennt das Ziel der Arbeit, nämlich die Untersuchung der Optimierung des Working Capitals als Instrument zur Verbesserung des Cashflows. Der Gang der Untersuchung wird skizziert, um dem Leser einen Überblick über die Struktur der Arbeit zu geben.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert den Cashflow und das Working Capital, erläutert deren Berechnung und Bedeutung für Unternehmen, und stellt wichtige Kennzahlen des Working Capital Managements vor. Es werden die verschiedenen Facetten des Cashflows beleuchtet (Liquidität, Finanzkraft, Ertragskraft) sowie deren Zusammenhang mit der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Zusammenhängen und Definitionen, welche für das Verständnis der folgenden Kapitel essentiell sind.
3 Relevanz des Working Capital Management und Wirkungszusammenhänge mit dem Cashflow: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Working Capital Managements und analysiert die direkten und indirekten Wirkungszusammenhänge zwischen einem optimierten Working Capital und dem Cashflow. Hier wird die zentrale These der Arbeit herausgestellt: Eine Optimierung des Working Capitals führt zu einer Verbesserung des Cashflows. Die Kapitel erläutert detailliert, wie diese Verbesserung zustande kommt und welche Kennzahlen dafür relevant sind.
4 Mechanismen zur Optimierung des Working Capital: In diesem Kapitel werden konkrete Mechanismen zur Optimierung des Working Capitals in den Bereichen Vorrats-, Forderungs- und Verbindlichkeitsmanagement vorgestellt und detailliert analysiert. Es werden sowohl analytische Methoden zur Identifizierung von Optimierungspotenzialen als auch konkrete Instrumente zur Umsetzung erläutert. Das Kapitel verbindet die theoretischen Grundlagen mit praktischen Ansätzen zur Verbesserung der jeweiligen Teilbereiche.
5 Implementierungs-Aufwand und Nutzen der WC Optimierungs-Instrumente: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bewertung der im vorherigen Kapitel vorgestellten Optimierungsmechanismen. Es beschreibt die Vorgehensweise zur Quantifizierung des Implementierungsaufwands und des Nutzens der jeweiligen Instrumente. Anhand eines Musterunternehmens werden die Kosten und der Nutzen der verschiedenen Ansätze gegeneinander abgewogen, um eine fundierte Beurteilung zu ermöglichen. Dieser quantitative Ansatz ist essenziell für die Ableitung von Handlungsempfehlungen.
6 Handlungsempfehlung: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Optimierung des Working Capitals ab. Die Empfehlungen werden nach Prioritätenstufen geordnet, um eine strukturierte Implementierung zu ermöglichen. Es wird auf die Ergebnisse der quantitativen Analyse aus Kapitel 5 zurückgegriffen, um die Prioritätensetzung zu begründen.
Working Capital, Cashflow, Working Capital Management, Vorratsmanagement, Forderungsmanagement, Verbindlichkeitsmanagement, Liquidität, Finanzkraft, Kennzahlen, Optimierung, Cash Conversion Cycle, Operating Cycle.
Die Diplomarbeit untersucht die Optimierung des Working Capitals als Instrument zur Verbesserung des Cashflows. Sie analysiert die Wirkungszusammenhänge zwischen Working Capital Management und Cashflow und identifiziert sowie bewertet konkrete Mechanismen zur Optimierung des Working Capitals.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung von Cashflow und Working Capital, Wirkungszusammenhänge zwischen Working Capital Management und Cashflow, Mechanismen zur Optimierung des Vorrats-, Forderungs- und Verbindlichkeitsmanagements, Quantifizierung des Implementierungsaufwands und des Nutzens von Optimierungsinstrumenten sowie Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Working Capitals.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Definitionen von Cashflow und Working Capital, wichtige Kennzahlen), Relevanz des Working Capital Managements und Wirkungszusammenhänge mit dem Cashflow, Mechanismen zur Optimierung des Working Capitals, Implementierungsaufwand und Nutzen der Optimierungsinstrumente, Handlungsempfehlungen und Fazit (inkl. Limitationen und Implikationen). Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und führt den Leser schrittweise durch die Thematik.
Die Arbeit definiert den Cashflow und erläutert seine Zusammensetzung, Berechnung und Bedeutung für die Liquidität, Finanzkraft und Ertragskraft eines Unternehmens. Das Working Capital wird definiert und wichtige Kennzahlen des Working Capital Managements werden vorgestellt. Der Zusammenhang zwischen Cashflow, Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz wird ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit analysiert die direkten und indirekten Wirkungszusammenhänge zwischen einem optimierten Working Capital und dem Cashflow. Die zentrale These lautet: Eine Optimierung des Working Capitals führt zu einer Verbesserung des Cashflows. Die Arbeit erklärt detailliert, wie diese Verbesserung zustande kommt und welche Kennzahlen relevant sind.
Die Arbeit präsentiert konkrete Mechanismen zur Optimierung des Working Capitals in den Bereichen Vorrats-, Forderungs- und Verbindlichkeitsmanagement. Es werden sowohl analytische Methoden zur Identifizierung von Optimierungspotenzialen als auch konkrete Instrumente zur Umsetzung erläutert.
Die Arbeit quantifiziert den Implementierungsaufwand und den Nutzen der vorgestellten Optimierungsmechanismen anhand eines Musterunternehmens. Die Kosten und der Nutzen der verschiedenen Ansätze werden gegeneinander abgewogen, um eine fundierte Beurteilung zu ermöglichen.
Die Arbeit leitet aus den Ergebnissen konkrete Handlungsempfehlungen für die Optimierung des Working Capitals ab. Die Empfehlungen werden nach Prioritätsstufen geordnet, um eine strukturierte Implementierung zu ermöglichen. Die Prioritätensetzung basiert auf den Ergebnissen der quantitativen Analyse.
Das Fazit der Arbeit beinhaltet eine Diskussion der Limitationen der Studie und der Implikationen der Ergebnisse für die Praxis.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Working Capital, Cashflow, Working Capital Management, Vorratsmanagement, Forderungsmanagement, Verbindlichkeitsmanagement, Liquidität, Finanzkraft, Kennzahlen, Optimierung, Cash Conversion Cycle, Operating Cycle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare