Masterarbeit, 2012
180 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Public Relations auf den Journalismus. Der Fokus liegt dabei auf dem aktuellen Forschungsstand und der Analyse verschiedener Studien zu diesem Thema. Die Arbeit soll die Dynamik zwischen den beiden Bereichen beleuchten und wichtige Erkenntnisse aus verschiedenen Forschungsrichtungen zusammenfassen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik des Einflusses von Public Relations auf den Journalismus einführt und die Forschungsfragen sowie Forschungsziele definiert. Anschließend werden Public Relations und Journalismus jeweils im Detail beleuchtet, wobei die Begriffsdefinition, Aufgaben und Ziele sowie verschiedene Modelle der jeweiligen Disziplin vorgestellt werden.
Die Arbeit geht im Weiteren auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Public Relations und Journalismus ein, sowie auf die Auswirkungen des Wandels in Medien und Gesellschaft auf beide Bereiche. In einem weiteren Kapitel werden verschiedene theoretische Ansätze zum Verhältnis zwischen Public Relations und Journalismus präsentiert, darunter der Determinationsansatz, der Intereffikationsansatz und der Interpenetrationsansatz.
Es folgt eine umfassende Forschungsübersicht zum Einfluss von Public Relations auf den Journalismus, die verschiedene Forschungsbereiche und relevante Studien beleuchtet. Die Arbeit geht dabei insbesondere auf die Bedeutung der Untersuchungen von Baerns als Initialzündung in Deutschland und die Weiterentwicklung der Forschung in diesem Bereich ein.
Die Arbeit beleuchtet zudem die Methode der Metaanalyse und ihre Anwendung in der Untersuchung des Einflusses von Public Relations auf den Journalismus. Im Anschluss werden die Ergebnisse ausgewählter Studien vorgestellt, darunter Arbeiten von Sigal, Nissen/Menningen, Baerns, Rohr, Lang, Hintermeier, Turk, Grossenbacher, Ettinger, Delitz, Meunzel, Reichmann, Schnitzmeier, Liegler, Mutter, Riemer, Grimme, Fröhlich, Barth/Donsbach, Morton/Warren, Walters/Walters, Rossmann, Saffarnia, Steinlechner, Salazar-Volkmann, Morton/Ramsey, Griffin/Dunwoody, Schweda/Opherden, Denkmayr, Schinagl, Natter, Loosen/Meckel, Schubert, Rink, Lausch, Rehhahn, Schmidtke, Schmidt-Heinrich, Röwer, Osman-Schenker, Donsbach/Wenzel, Liepert, Okay/Okay, Pienegger, Wimmer, Scholl, Seidenglanz/Bentele, Pesendorfer und Riesmeyer. Die Arbeit ordnet die einzelnen Studien in einen Kategorienraster ein und präsentiert eine umfassende Auswertung der Ergebnisse, wobei sie die Thematisierungsleistung der Public Relations, die Transformationsleistungen der Journalisten und die Beziehung zwischen den Akteuren beleuchtet.
Public Relations, Journalismus, Medien, Gesellschaft, Einfluss, Interdependenz, Determinationsansatz, Intereffikationsansatz, Interpenetrationsansatz, Metaanalyse, Forschungsübersicht, Thematisierungsleistung, Transformationsleistung, Beziehung, Akteure
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare