Bachelorarbeit, 2012
68 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit untersucht die Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten des Jugendamtes bei Fällen von Kindesvernachlässigung. Der Fokus liegt dabei auf den rechtlichen Grundlagen und den verschiedenen Instrumenten, die dem Jugendamt zur Verfügung stehen, um dem Kindeswohl in solchen Situationen gerecht zu werden.
Die Einleitung führt in das Thema Kindesvernachlässigung und die Aufgaben des Jugendamtes ein. Kapitel 2 definiert die Begriffe Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung und beschreibt verschiedene Formen der Gefährdung. Kapitel 3 konzentriert sich auf Kindesvernachlässigung, beleuchtet deren Auswirkungen und Formen sowie die epidemiologische Situation. Kapitel 4 untersucht die Lebensbedürfnisse von Kindern und die Folgen ihrer Nicht-Befriedigung. Kapitel 5 analysiert Risiko- und Schutzfaktoren in Bezug auf Kindesvernachlässigung. Kapitel 6 beschäftigt sich mit den Aufgaben des Jugendamtes und den verfügbaren Interventionsformen bei Kindeswohlgefährdung durch Vernachlässigung. Kapitel 7 betrachtet die Beziehungsdynamik zwischen Hilfepersonal und Familien in solchen Situationen.
Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung, Kindesvernachlässigung, Jugendamt, Schutzauftrag, Intervention, Hilfen zur Erziehung, Risiko- und Schutzfaktoren, Beziehungsdynamik, Familie, Lebensbedürfnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare