Bachelorarbeit, 2012
64 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Arbeitnehmerdatenschutz und untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Überwachung und Datenerhebung von Arbeitnehmern im Arbeitsverhältnis. Ziel ist es, die geltenden Gesetze und Vorschriften im Detail zu analysieren und die rechtlichen Grenzen der Datenerhebung durch den Arbeitgeber aufzuzeigen.
A. Einleitung zum Thema Datenschutzrecht: Dieses Kapitel führt in das Thema Datenschutzrecht ein und beleuchtet die Bedeutung des Schutzes von Personendaten im digitalen Zeitalter.
B. Das BDSG: Dieses Kapitel analysiert das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) als zentrale Grundlage des Arbeitnehmerdatenschutzes. Es befasst sich mit den Voraussetzungen für die Anwendung des Gesetzes, den verschiedenen Arten von personenbezogenen Daten und den Anforderungen an die Einwilligung zur Datenerhebung.
C. Die EG-Datenschutzrichtlinie 95/46: Dieses Kapitel erläutert die Europäische Datenschutzrichtlinie als Grundlage für den Datenschutz im europäischen Raum und beschreibt die wichtigsten Vorgaben für den Schutz von Personendaten.
D. Der Datenschutz in Unternehmen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Anwendung des Datenschutzes in Unternehmen und beleuchtet die Kontrollrechte des Arbeitgebers in Bezug auf die Überwachung von Arbeitnehmern. Es untersucht verschiedene Formen der Überwachung, wie beispielsweise Videoüberwachung, Telekommunikationsüberwachung und GPS-Ortung.
E. Rechte des Arbeitnehmers: Dieses Kapitel stellt die Rechte des Arbeitnehmers im Datenschutzkontext dar und beschreibt seine Ansprüche auf Auskunft, Berichtigung und Löschung von Daten. Es behandelt auch das Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung.
F. Mitbestimmung und Datenschutz: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Betriebsrates im Datenschutz und die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei Entscheidungen über die Datenerhebung und -verarbeitung.
G. Der Datenschutzbeauftragte und die Aufsichtsbehörde: Dieses Kapitel behandelt die Pflicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten in Unternehmen und beschreibt die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten sowie die Rolle der Aufsichtsbehörde im Datenschutz.
H. Fazit: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen zur aktuellen Rechtslage im Bereich des Arbeitnehmerdatenschutzes.
Arbeitnehmerdatenschutz, Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), EG-Datenschutzrichtlinie, Videoüberwachung, Telekommunikationsüberwachung, GPS-Ortung, Einwilligung, Rechte des Arbeitnehmers, Mitbestimmung, Datenschutzbeauftragter, Aufsichtsbehörde.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare