Bachelorarbeit, 2012
130 Seiten, Note: 1,9
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Unsicherheit von Anlegerinnen bei ineffizienten Märkten und untersucht, wie der Einsatz von Behavioral Finance im Gespräch mit Bankkundschaft helfen kann, Anlageentscheide zu optimieren. Die Arbeit analysiert die psychologischen Faktoren, die Anlageentscheidungen beeinflussen, und zeigt auf, wie diese Faktoren zu irrationalem Verhalten führen können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Anwendung von Behavioral Finance in der Praxis und der Entwicklung von Handlungsempfehlungen für BankberaterInnen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Ausgangslage und Problemstellung der Arbeit erläutert werden. Anschliessend wird die Methodik und das Vorgehen der Arbeit beschrieben, sowie die Abgrenzung der Arbeit vom bestehenden Forschungsstand.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Thema Wertpapiermanagement und beleuchtet die Portfoliotheorie, die Standardabweichung und das Risikoprofil. Zudem wird die Modellkritik am Portfolio-Selection-Modell diskutiert und das Thema Asset Allocation näher beleuchtet.
Im dritten Kapitel wird die Rationalität aus Sicht der Psychologie betrachtet. Dabei werden die Konzepte des Homo oeconomicus und die Massenpsychologie näher erläutert.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Behavioral Finance und seinen zentralen Aspekten. Dazu gehören Heuristiken wie Mental Accounting, Verfügbarkeitsheuristik, Ankereffekt und Repräsentativitätsheuristik. Ebenfalls werden die Entscheidungstheorie und die Prospect Theorie behandelt, sowie Behavioral Biases wie kognitive Dissonanz, Overconfidence Bias und Home Bias.
Kapitel 5 widmet sich dem praktischen Einsatz von Behavioral Finance im Gespräch mit Bankkundschaft. Es werden der Leitfaden, die Erhebungsmethode, die Interviewpartner und das Interview vorgestellt. Zudem werden die Auswertung der Daten, die Analyse der Methode und die Aussagen aus den Experteninterviews analysiert.
Im sechsten Kapitel werden das Fazit und Handlungsempfehlungen für BankberaterInnen vorgestellt. Die Arbeit wird mit einer Schlussfolgerung und kritischen Würdigung abgeschlossen.
Behavioral Finance, Anlageentscheidungen, Unsicherheit, Ineffiziente Märkte, Irrationalität, Psychologische Faktoren, Heuristiken, Behavioral Biases, Handlungsempfehlungen, BankberaterInnen, Experteninterviews, Asset Allocation, Risikoprofil, Portfoliotheorie, Homo oeconomicus, Massenpsychologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare