Examensarbeit, 2011
47 Seiten
Die vorliegende Arbeit untersucht die Erweiterung der kaufmännischen Handlungskompetenzen um grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Präsentationssoftware in einer 11. Klasse der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung unter Verwendung der Lehr-/Lernplattform Moodle.
Die Arbeit beginnt mit der Darstellung des Ausgangsproblems, nämlich der mangelnden Datenverarbeitungskompetenzen bei Schülern der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung. Der Autor beleuchtet die Bedeutung dieser Kompetenzen in der Arbeitswelt und die Herausforderungen, die sich für die Schule bei der Vermittlung dieser Kompetenzen stellen.
Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Blended-Learning“ definiert und in den Kontext der vorliegenden Arbeit eingeordnet. E-Learning als Bestandteil von Blended-Learning wird näher erläutert und seine Vorteile gegenüber traditionellem Lernen hervorgehoben.
Kapitel 3 widmet sich wichtigen lerntheoretischen Grundlagen für das Konzept der vorliegenden Arbeit. Hier werden der Kognitivismus und die Konstruktion von Wissen durch individualisierte Lernangebote beleuchtet.
In Kapitel 4 wird der in der vorliegenden Arbeit verwendete Kompetenzbegriff geklärt und in Kapitel 5 das selbstgesteuerte Lernen als Voraussetzung für erfolgreiches Blended-Learning und lebenslanges Lernen dargestellt.
Kapitel 6 beleuchtet den Aufbau der Unterrichtsreihe durch Unterstützung von Blended-Learning, wobei die Lernkultur an der XY-Schule und die grundlegenden Eigenschaften der Unterrichtsreihe beschrieben werden.
Kapitel 7 beschreibt die Lerngruppe und das zu bearbeitende Curriculum. Die Beschreibung der Lerngruppe erfolgt unter Berücksichtigung der Lerngruppe. Zudem wird ein Überblick über das zu bearbeitende Curriculum und dessen curriculare Einordnung gegeben.
Kapitel 8 befasst sich mit den räumlichen und technischen Anforderungen an die geplante Unterrichtsreihe.
Kapitel 9 widmet sich der Planung, Durchführung und Reflexion der Unterrichtsreihe. Hier werden die Ziele der Unterrichtsreihe, die gemeinsamen Vereinbarungen über die Arbeitsweise und die Leistungsbewertung, die Darstellung der zu erwerbenden Kompetenzen sowie exemplarische Beispiele für die allgemeine Vorgehensweise im Unterricht anhand der ersten drei Lernsituationen beleuchtet.
Kapitel 10 befasst sich mit der Auswertung der Unterrichtsreihe. Hier werden die Gestaltung und Auswertung von Tests und Portfolios sowie das Feedback der Lernenden analysiert.
Kapitel 11 bietet eine Gesamtreflexion der Unterrichtsreihe, wobei die Beantwortung der Einstiegsfragen, die Reflexion der Lehr-/Lernplattform Moodle und das selbstgesteuerte und interessegeleitete Lernen im Fokus stehen.
Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Die Arbeit befasst sich mit dem Themenfeld Blended-Learning und seiner Anwendung im Bereich der kaufmännischen Handlungskompetenzen in der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung. Schlüsselbegriffe sind: Blended-Learning, E-Learning, selbstgesteuertes Lernen, individualisiertes Lernen, Lehr-/Lernplattform Moodle, Datenverarbeitungskompetenzen, Wirtschaftscurriculum, Kompetenzentwicklung, Checklisten, Selbsttests und Portfolio.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare