Masterarbeit, 2012
72 Seiten
Die Arbeit untersucht das Geschäftsmodell von Cloud Computing. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte dieses Modells zu analysieren und deren Bedeutung für den Erfolg zu bewerten. Die Arbeit nutzt dabei sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Methoden.
1 Introduction: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Cloud Computings ein, definiert das zu untersuchende Phänomen und formuliert die Forschungsfrage der Arbeit. Es beschreibt die gewählte Methodik zur Beantwortung der Forschungsfrage und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Die zentrale Fragestellung leitet die weitere Untersuchung des Geschäftsmodells von Cloud Computing.
2 Was ist Cloud Computing?: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Cloud Computing und präsentiert eine detaillierte Taxonomie, welche die Charakteristika, Bereitstellungsmodelle und Service-Modelle des Cloud Computings differenziert beschreibt. Die Entwicklung des Cloud Computings wird ebenfalls skizziert, um den historischen Kontext und die aktuelle Relevanz zu beleuchten. Die verschiedenen Modelle bilden die Grundlage für das Verständnis des Geschäftsmodells.
3 Aspekte des Cloud Computing Geschäftsmodells: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Bausteine eines Cloud Computing Geschäftsmodells. Es beschreibt die theoretischen Grundlagen und untersucht die einzelnen Komponenten wie Kundenbeziehung, Infrastrukturmanagement, Serviceangebot und die Finanzierungsaspekte. Die einzelnen Blöcke werden detailliert beschrieben und in Beziehung zueinander gesetzt, um ein ganzheitliches Bild des Geschäftsmodells zu liefern. Die Interdependenzen der verschiedenen Komponenten werden hervorgehoben.
4 Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung des Cloud Computing Geschäftsmodells mittels Choice-Based Conjoint Analysis. Es erläutert das Design der Studie, inklusive der Hypothesenbildung. Die Ergebnisse der Analyse werden vorgestellt und bilden die empirische Basis für die Schlussfolgerungen der Arbeit. Die Methode wird detailliert dargestellt und die methodischen Entscheidungen begründet.
Cloud Computing, Geschäftsmodell, Choice-Based Conjoint Analyse, Taxonomie, Charakteristika, Bereitstellungsmodelle, Service-Modelle, Kundenbeziehung, Infrastrukturmanagement, Finanzierung.
Die Arbeit analysiert das Geschäftsmodell von Cloud Computing. Sie untersucht die verschiedenen Aspekte dieses Modells und bewertet deren Bedeutung für den Erfolg.
Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit empirischen Methoden. Im empirischen Teil wird eine Choice-Based Conjoint Analyse eingesetzt, um die Einflussfaktoren auf das Geschäftsmodell zu bewerten.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Taxonomie von Cloud Computing, Analyse des Cloud Computing Geschäftsmodells, Anwendung der Choice-Based Conjoint Analyse, Bewertung der Einflussfaktoren auf das Geschäftsmodell und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit Forschungsfrage und Methodik), Definition und Taxonomie von Cloud Computing, Analyse des Cloud Computing Geschäftsmodells, Empirischer Teil (Choice-Based Conjoint Analyse) und Schlussfolgerung (mit Diskussion der Ergebnisse und Ausblick).
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Cloud Computing und eine detaillierte Taxonomie, die Charakteristika, Bereitstellungsmodelle und Service-Modelle beschreibt. Die Entwicklung des Cloud Computings wird ebenfalls skizziert.
Dieses Kapitel analysiert die Bausteine des Cloud Computing Geschäftsmodells (Kundenbeziehung, Infrastrukturmanagement, Serviceangebot, Finanzen) und deren Interdependenzen.
Der empirische Teil verwendet eine Choice-Based Conjoint Analyse, um die Einflussfaktoren auf das Cloud Computing Geschäftsmodell zu untersuchen. Das Design der Studie und die Ergebnisse werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter sind: Cloud Computing, Geschäftsmodell, Choice-Based Conjoint Analyse, Taxonomie, Charakteristika, Bereitstellungsmodelle, Service-Modelle, Kundenbeziehung, Infrastrukturmanagement, Finanzierung.
Die zentrale Forschungsfrage leitet die Untersuchung des Geschäftsmodells von Cloud Computing. Diese Frage wird in der Einleitung präzise formuliert.
Das letzte Kapitel enthält eine Diskussion der Ergebnisse und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Cloud Computings und dessen Geschäftsmodell.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare