Examensarbeit, 2003
71 Seiten, Note: 1,0
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Thematik sportmotorischer Tests im Grundschulunterricht. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Tests für die Diagnostik und die Entwicklung motorischer Fähigkeiten bei Kindern zu beleuchten. Des Weiteren soll untersucht werden, wie diese Tests eingesetzt werden können, um auf motorische Schwächen und Mängel effektiv einzuwirken.
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Begriffsklärung der Diagnostik und der Bedeutung von Tests im Bereich der Sportmotorik. Dabei wird die Aufgabe und Bedeutung sportmotorischer Tests für die Praxis sowie die Klassifizierung und Aussagekraft dieser Verfahren behandelt. Die Kapitel befassen sich mit den Hauptgütekriterien und den Problemen, die bei der Anwendung von sportmotorischen Tests auftreten können. Es werden allgemeine Grundsätze und Einsatzmöglichkeiten sportmotorischer Tests im Unterricht diskutiert. Ein ausführlicher Abschnitt ist dem Körperkoordinationstest (KTK) gewidmet, der sowohl in seinen formalen Aspekten als auch in seiner Durchführung und Auswertung detailliert vorgestellt wird.
Sportmotorische Tests, Diagnostik, Motorik, Leistungsfähigkeit, Grundschule, Körperkoordinationstest (KTK), Gütekriterien, Einsatzmöglichkeiten, Bewegung, Unterrichtsgestaltung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare