Diplomarbeit, 2012
130 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Methode der Lebenszykluskosten im Bauwesen, wobei der Fokus auf die Analyse der Folgekosten, also jener Kapitalaufwendungen, die während der Nutzungsphase eines Objektes entstehen, liegt. Das Ziel ist es, anhand eines internationalen Vergleiches namhafter Normungen und einer anschließenden Kennwertanalyse ausgewählter Objekte aus den USA und Österreich, mögliche Optimierungsansätze im Bereich der Folgekosten zu identifizieren.
Die Einleitung erläutert die Problemstellung und Relevanz der Lebenszykluskostenanalyse im Bauwesen sowie die Vorgehensweise und Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 gibt eine allgemeine Einführung in die Thematik der Lebenszykluskosten, einschließlich der Entstehung und Anwendung im Bauwesen. Kapitel 3 widmet sich dem internationalen Vergleich von normativen Grundlagen im Bereich der Lebenszykluskosten. Hier werden die wichtigsten Normen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und den USA vorgestellt und anhand verschiedener Kriterien verglichen.
Lebenszykluskosten, Folgekosten, Kostengliederung, Kennwertvergleich, Kennwertanalyse, Normenvergleich, Nachhaltigkeit, Bauindustrie, Ö-Norm B 1801-2, DIN 18960, ISO 15686-5, ASTM E 917-05.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare