Magisterarbeit, 2007
187 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Berichterstattung über Fidel Castro und die Anfänge der kubanischen Revolution (1959-1962) in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Ziel ist es, die jeweiligen Darstellungspraktiken und -muster in den ausgewählten Medien zu analysieren und die Einflüsse politischer und ideologischer Faktoren aufzuzeigen.
A Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage sowie die Methodik der Inhaltsanalyse. Es wird der Forschungsstand skizziert und die Bedeutung von Medieninhaltsanalysen erläutert. Die Arbeit legt den Fokus auf die vergleichende Analyse der Berichterstattung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Neuen Deutschland.
B Medien als Berichterstatter: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswahl- und Wirkungsmechanismen von Zeitungen, insbesondere im Kontext der Auslandsberichterstattung. Es werden die unterschiedlichen Zeitungslandschaften in Ost und West verglichen, wobei die Rolle der Medien in der DDR und der Bundesrepublik im Detail untersucht und deren historische Entwicklungen skizziert werden. Die Einflussmöglichkeiten auf die Berichterstattung sowie das Berufsbild des Journalisten in beiden Systemen werden ebenfalls analysiert.
C Ereignisgeschichtliche Zusammenhänge: Dieses Kapitel bietet einen geschichtlichen Überblick über die kubanische Revolution, Fidel Castros Rolle als Galionsfigur und Kubas Position im internationalen Kontext. Es beleuchtet die Beziehungen Kubas zu den USA, der Sowjetunion, der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen politischen und ideologischen Dynamiken dieser Beziehungen.
D Aufbau der Inhaltsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Inhaltsanalyse. Es wird die Auswahl der Untersuchungsobjekte (Frankfurter Allgemeine Zeitung und Neues Deutschland) begründet und das Verfahren zur Erfassung formaler und inhaltlicher Charakteristika der Artikel erläutert. Die Festlegung der Untersuchungszeiträume und die verwendeten analytischen Methoden werden präzise dargelegt.
E Ergebnisse der Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse, sowohl die formalen als auch die inhaltlichen Merkmale der untersuchten Artikel. Es werden die Berichterstattung in den verschiedenen Untersuchungszeiträumen analysiert, die Darstellung von Kuba, den USA, der UdSSR und Fidel Castro im Detail untersucht und die jeweiligen Themenschwerpunkte herausgearbeitet.
Fidel Castro, Kubanische Revolution, Medienanalyse, Inhaltsanalyse, DDR, Bundesrepublik Deutschland, Auslandsberichterstattung, Propaganda, Ideologie, Kalter Krieg, USA, Sowjetunion.
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Berichterstattung über Fidel Castro und die Anfänge der kubanischen Revolution (1959-1962) in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Darstellungspraktiken und -muster in ausgewählten Medien und der Aufdeckung der Einflüsse politischer und ideologischer Faktoren.
Die Arbeit konzentriert sich auf einen Vergleich der Berichterstattung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Neuen Deutschland.
Die Analyse umfasst die Jahre 1959 bis 1962, die den Beginn der Kubanischen Revolution markieren.
Die Arbeit verwendet eine Inhaltsanalyse, um sowohl formale als auch inhaltliche Merkmale der Artikel zu untersuchen. Die Methodik wird detailliert im Kapitel D beschrieben.
Die Arbeit zielt darauf ab, Unterschiede in der Berichterstattung der Medien der BRD und der DDR aufzuzeigen, die Rolle Fidel Castros in der Darstellung zu analysieren, den Einfluss internationaler Beziehungen (USA, UdSSR) zu beleuchten und die ideologischen und politischen Einflüsse auf die Medienlandschaft Ost und West zu untersuchen.
Die Arbeit untersucht Unterschiede in der Berichterstattung zwischen BRD und DDR, die Rolle Fidel Castros in der Berichterstattung, den Einfluss der internationalen Beziehungen (USA, UdSSR), formale und inhaltliche Merkmale der Artikel und die ideologischen und politischen Einflüsse auf die Medienlandschaft.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Medien als Berichterstatter, Ereignisgeschichtliche Zusammenhänge, Aufbau der Inhaltsanalyse und Ergebnisse der Analyse. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter sind: Fidel Castro, Kubanische Revolution, Medienanalyse, Inhaltsanalyse, DDR, Bundesrepublik Deutschland, Auslandsberichterstattung, Propaganda, Ideologie, Kalter Krieg, USA, Sowjetunion.
Kapitel D, "Aufbau der Inhaltsanalyse", beschreibt detailliert die Methodik der Inhaltsanalyse, die Auswahl der Untersuchungsobjekte und die angewandten Verfahren.
Kapitel E, "Ergebnisse der Analyse", präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse, sowohl die formalen als auch die inhaltlichen Merkmale der untersuchten Artikel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare