Bachelorarbeit, 2012
74 Seiten, Note: 2,0
Die Bachelorarbeit untersucht Chancen und Risiken des Franchisingsystems „global office“. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Franchisings darzustellen und diese anhand des Beispiels „global office“ praxisbezogen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Perspektive des Franchisegebers als auch die des Franchisenehmers.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Problemstellung, definiert die Zielsetzung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es legt den Fokus auf die Untersuchung der Chancen und Risiken des Franchisingsystems „global office“ und kündigt die Methodik an.
2. Theoretische Grundlagen des Franchisings: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen des Franchisings. Es beginnt mit einer Definition des Franchisings und präsentiert relevante Statistiken ("Facts & Figures"). Ein Vier-Phasen-Modell zur Realisierung eines Franchise-Systems wird detailliert beschrieben, gefolgt von einer Analyse der Hauptbestandteile eines Franchise-Systems, inklusive Franchise-Vertrag, Franchise-Handbuch und Systemmanagement mit seinen verschiedenen Aspekten wie Systemführerschaft, Marketing, Systementwicklung, Network-Governance und Systemcontrolling. Die Rolle der Systemzentrale mit ihren Funktionen wie Systemorganisation, Franchise-Nehmer-Management, Qualitätssicherung und Trainingsprogrammen wird ebenfalls eingehend behandelt.
3. Überblick über franchise-spezifische Chancen und Risiken mit Praxisbezug: Dieses Kapitel analysiert allgemeine Chancen und Risiken des Franchisings aus der Sicht des Franchisegebers und des Franchisenehmers. Der Einfluss des Finanzierungsprozesses wird ebenfalls beleuchtet. Im Anschluss wird das Franchise-System „global office“ vorgestellt, inklusive „Facts & Figures“, dem Leistungsportfolio als Dienstleister und Franchisegeber, vertraglichen und systemischen Besonderheiten sowie dem Franchise-Nehmer-Startpaket. Abschließend werden die systemspezifischen Chancen und Risiken von „global office“ im Detail untersucht, wobei der Franchise-Vertrag, das Systemmanagement und die Systemzentrale im Mittelpunkt stehen.
Franchising, Chancen, Risiken, „global office“, Franchise-Geber, Franchise-Nehmer, Franchise-Vertrag, Systemmanagement, Systemzentrale, Finanzierung, Marktanalyse, Wirtschaftlichkeit.
Die Bachelorarbeit analysiert die Chancen und Risiken des Franchisingsystems „global office“. Sie untersucht sowohl die Perspektive des Franchisegebers als auch die des Franchisenehmers und stützt sich dabei auf theoretische Grundlagen des Franchisings.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des Franchisings, allgemeine Chancen und Risiken des Franchisings, eine detaillierte Analyse des Franchise-Systems „global office“, die systemspezifischen Chancen und Risiken von „global office“, sowie eine kritische Würdigung und einen Ausblick.
Die Arbeit beschreibt die Definition von Franchising, relevante Statistiken, ein Vier-Phasen-Modell zur Realisierung eines Franchise-Systems, die Hauptbestandteile eines Franchise-Systems (Franchise-Vertrag, Franchise-Handbuch, Systemmanagement, Systemzentrale) und deren Einzelaspekte wie z.B. Systemführerschaft, Marketing, Systementwicklung, Network-Governance, Systemcontrolling, Franchise-Nehmer-Management und Qualitätssicherung.
Die Arbeit betrachtet die Chancen und Risiken sowohl aus der Sicht des Franchisegebers als auch des Franchisenehmers. Der Einfluss des Finanzierungsprozesses wird ebenfalls berücksichtigt.
Die Analyse des Franchise-Systems „global office“ umfasst „Facts & Figures“, das Leistungsportfolio als Dienstleister und Franchisegeber, vertragliche und systemische Besonderheiten, das Franchise-Nehmer-Startpaket, Systemzertifizierungen und Produktauszeichnungen sowie eine detaillierte Untersuchung der systemspezifischen Chancen und Risiken im Bezug auf den Franchise-Vertrag, das Systemmanagement und die Systemzentrale.
Die Arbeit kombiniert die Darstellung der theoretischen Grundlagen des Franchisings mit einer praxisbezogenen Analyse des Franchise-Systems „global office“. Sowohl die Perspektive des Franchisegebers als auch die des Franchisenehmers werden berücksichtigt.
Schlüsselwörter sind: Franchising, Chancen, Risiken, „global office“, Franchise-Geber, Franchise-Nehmer, Franchise-Vertrag, Systemmanagement, Systemzentrale, Finanzierung, Marktanalyse, Wirtschaftlichkeit.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen des Franchisings, ein Kapitel zu den Chancen und Risiken mit Praxisbezug am Beispiel "global office", und ein abschließendes Fazit mit kritischer Würdigung und Ausblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare