Bachelorarbeit, 2012
90 Seiten, Note: 2,1
Diese Bachelorarbeit untersucht den Wandel des Berufsbildes, der Qualifikation und der Tätigkeit von Kommunikationsmanagern im Kontext von Social Media Releases und Social Media Newsrooms. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser neuen Kommunikationsinstrumente auf die Praxis zu analysieren und daraus ein modernes Anforderungsprofil für Kommunikationsmanager abzuleiten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Relevanz von Social Media für die Kommunikationsbranche. Es skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit. Die zunehmende Bedeutung von Plattformen wie Facebook, Twitter und YouTube wird hervorgehoben, und es wird deutlich gemacht, dass die Arbeit den Wandel des Kommunikationsmanagements im digitalen Zeitalter untersucht. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Auswirkungen von Social Media Releases und Newsrooms auf das Berufsbild von Kommunikationsmanagern.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund. Es werden verschiedene Modelle der Public Relations beleuchtet und kritisch hinterfragt. Der Begriff des Kommunikationsmanagements wird definiert und mit dem Berufsbild des Kommunikationsmanagers verbunden. Die Arbeit geht auf bestehende Konzepte des Berufszugangs und der Qualifikation ein. Insbesondere werden die Herausforderungen des Web 2.0 und deren Auswirkungen auf Public Relations, Social Media Releases und Social Media Newsrooms ausführlich diskutiert. Bisherige empirische Forschungsansätze zur PR-Berufsforschung werden vorgestellt, um den eigenen Ansatz zu kontextualisieren.
3. Von der Theorie zur Empirie: Hier wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit detailliert dargestellt. Das Erkenntnisinteresse und die Forschungsfragen werden präzisiert. Das Untersuchungsdesign, das auf qualitativen Experteninterviews basiert, wird beschrieben. Es wird detailliert auf die Planung, Durchführung und Auswertung der leitfadengestützten Interviews eingegangen, einschließlich der Entwicklung des Leitfadens. Die Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse wird erklärt und reflektiert. Die Methode der Stellenanzeigenanalyse wird ebenfalls erläutert und in den Kontext der Gesamtmethodik eingeordnet.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews und Analysen. Es beschreibt das aktuelle Berufsbild von Kommunikationsmanagern, die benötigten Qualifikationen, das Anforderungsprofil an Bewerber und die typischen Tätigkeiten. Es werden die Auswirkungen von Social Media auf die Arbeitspraxis detailliert dargestellt und die Ergebnisse hinsichtlich der Substituierung und Verdrängung bestehender Aufgaben durch Social Media Arbeit diskutiert. Die Kapitel erörtern die beobachteten Entwicklungen im Bereich Social Media im beruflichen Umfeld, insbesondere in Agenturen.
Kommunikationsmanagement, Social Media, Social Media Releases, Social Media Newsrooms, Public Relations, Berufsbild, Qualifikation, Tätigkeit, Web 2.0, Experteninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse, Anforderungsprofil, Schlüsselkompetenzen.
Die Arbeit untersucht den Wandel des Berufsbildes, der Qualifikation und der Tätigkeit von Kommunikationsmanagern im Kontext von Social Media Releases und Social Media Newsrooms. Sie analysiert die Auswirkungen neuer Kommunikationsinstrumente auf die Praxis und leitet daraus ein modernes Anforderungsprofil ab.
Die Arbeit möchte den Einfluss von Social Media auf die tägliche Arbeit von Kommunikationsmanagern analysieren, den Anpassungsbedarf von Ausbildung und Qualifikation im Bereich Kommunikationsmanagement ermitteln, ein aktualisiertes Berufsbild für Kommunikationsmanager entwickeln, Social Media Releases und Social Media Newsrooms als zentrale Werkzeuge analysieren und die notwendigen Schlüsselkompetenzen für den modernen Kommunikationsmanager bewerten.
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Social Media auf die tägliche Arbeit, dem Anpassungsbedarf von Ausbildung und Qualifikation, der Entwicklung eines aktualisierten Berufsbildes, der Analyse von Social Media Releases und Newsrooms sowie der Bewertung notwendiger Schlüsselkompetenzen.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Modelle der Public Relations, definiert Kommunikationsmanagement und verbindet es mit dem Berufsbild des Kommunikationsmanagers. Sie diskutiert die Herausforderungen des Web 2.0 und dessen Auswirkungen auf Public Relations, Social Media Releases und Social Media Newsrooms. Bestehende empirische Forschungsansätze zur PR-Berufsforschung werden zur Kontextualisierung des eigenen Ansatzes vorgestellt.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Methodik, basierend auf leitfadengestützten Experteninterviews und der Analyse von Stellenanzeigen. Die qualitative Inhaltsanalyse dient der Auswertung der Interviews. Die Planung, Durchführung und Auswertung der Interviews werden detailliert beschrieben, ebenso die Entwicklung des Leitfadens und die Methode der Stellenanzeigenanalyse.
Die Ergebnisse beschreiben das aktuelle Berufsbild von Kommunikationsmanagern, die benötigten Qualifikationen, das Anforderungsprofil an Bewerber und die typischen Tätigkeiten. Sie zeigen die Auswirkungen von Social Media auf die Arbeitspraxis, diskutieren die Substituierung und Verdrängung bestehender Aufgaben durch Social Media Arbeit und erörtern die beobachteten Entwicklungen im Bereich Social Media im beruflichen Umfeld, insbesondere in Agenturen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Von der Theorie zur Empirie und Ergebnisse. Die Einleitung führt in die Thematik ein, die theoretischen Grundlagen liefern den Hintergrund, das dritte Kapitel beschreibt die Methodik und das letzte Kapitel präsentiert die Ergebnisse.
Kommunikationsmanagement, Social Media, Social Media Releases, Social Media Newsrooms, Public Relations, Berufsbild, Qualifikation, Tätigkeit, Web 2.0, Experteninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse, Anforderungsprofil, Schlüsselkompetenzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare