Diplomarbeit, 2012
112 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Metropolregionen in Deutschland. Ziel ist es, die Bedeutung und die Funktionen von Metropolregionen im Kontext von Globalisierung und Raumentwicklung zu analysieren und die Übereinstimmung zwischen administrativer Abgrenzung und faktischer Metropolität zu bewerten. Die methodische Herangehensweise basiert auf einer Indikatorenanalyse.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Metropolregionen in Deutschland ein. Es definiert den Forschungsgegenstand, formuliert die Zielsetzung der Arbeit und klärt wichtige Begriffe wie Region, Metropole und Metropolregion. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende Untersuchung und skizziert den methodischen Ansatz.
2. Theoretisch konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Konzept der europäischen Metropolregionen in Deutschland. Es beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung des wachsenden Einflusses von Metropolregionen, darunter Globalisierung und Regionalismus, das Wachstumspolkonzept, die New Economic Geography, die World Cities/Global Cities Theorie sowie die Funktionentheorie. Die Kapitel verknüpfen diese Konzepte mit der Realität der deutschen Metropolregionen und liefern eine fundierte Basis für die empirische Untersuchung.
3. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es legt die räumliche Dimension fest, erläutert die methodische Arbeitsweise und präsentiert das entwickelte Indikatorenset zur Messung der Metropolität. Die vier zentralen Funktionen – Entscheidungs- und Kontrollfunktion, Innovations- und Wettbewerbsfunktion, Gatewayfunktion und Symbolfunktion – werden definiert und operationalisiert. Methodische Herausforderungen und Limitationen werden offen angesprochen.
4. Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Analyse präsentiert. Die Faktorenanalyse dient zur Reduktion der Indikatoren und zur Bildung von Indexwerten für die einzelnen Metropolfunktionen. Die Ergebnisse ermöglichen eine Rangliste der Landkreise und kreisfreien Städte nach ihrem Grad an „Metropolität“. Der Zusammenhang zwischen der Ausübung der Metropolfunktionen und der Zugehörigkeit zu einer Metropolregion wird untersucht und die administrativen Abgrenzungen der deutschen Metropolregionen werden kritisch bewertet.
Metropolregionen, Deutschland, Raumentwicklung, Globalisierung, Regionalismus, Indikatorenanalyse, Metropolität, Funktionen von Metropolregionen, administrative Abgrenzung, Faktorenanalyse.
Diese Arbeit untersucht die Metropolregionen in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Analyse ihrer Bedeutung und Funktionen im Kontext von Globalisierung und Raumentwicklung sowie der Bewertung der Übereinstimmung zwischen administrativer Abgrenzung und faktischer Metropolität.
Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung und Funktionen von Metropolregionen im Kontext von Globalisierung und Raumentwicklung zu analysieren und die Übereinstimmung zwischen administrativer Abgrenzung und faktischer Metropolität zu bewerten. Die methodische Herangehensweise basiert auf einer Indikatorenanalyse.
Die Arbeit behandelt das Konzept der Europäischen Metropolregionen in Deutschland, verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung des wachsenden Einflusses von Metropolregionen (Globalisierung und Regionalismus, Wachstumspolkonzept, New Economic Geography, World Cities/Global Cities Theorie, Funktionentheorie) und verknüpft diese mit der Realität der deutschen Metropolregionen.
Die methodische Vorgehensweise basiert auf einer Indikatorenanalyse. Es wird ein Indikatorenset zur Messung der Metropolität entwickelt und angewendet. Die vier zentralen Funktionen – Entscheidungs- und Kontrollfunktion, Innovations- und Wettbewerbsfunktion, Gatewayfunktion und Symbolfunktion – werden definiert und operationalisiert. Eine Faktorenanalyse dient der Reduktion der Indikatoren und der Bildung von Indexwerten.
Die Ergebnisse der empirischen Analyse beinhalten eine Rangliste der Landkreise und kreisfreien Städte nach ihrem Grad an „Metropolität“, eine Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Ausübung der Metropolfunktionen und der Zugehörigkeit zu einer Metropolregion und eine kritische Bewertung der administrativen Abgrenzungen der deutschen Metropolregionen. Es werden Analysen mit und ohne Grenzmaße durchgeführt ("ETA", "Phi / Cramer V").
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Metropolregionen, Deutschland, Raumentwicklung, Globalisierung, Regionalismus, Indikatorenanalyse, Metropolität, Funktionen von Metropolregionen, administrative Abgrenzung, Faktorenanalyse.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Forschungsgegenstand, Zielsetzung, Begriffsdefinitionen), Theoretisch konzeptionelle Grundlagen (Konzept und Abgrenzung von Metropolregionen, theoretische Erklärungsansätze), Methodik (räumliche Dimension, methodische Arbeitsweise, Indikatorenset) und Ergebnisse (Faktorenanalyse, Ranglisten, Zusammenhangsanalyse, Bewertung der administrativen Abgrenzungen).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare