Masterarbeit, 2013
100 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit untersucht die Optimierung von IT-Systemlandschaften durch den Einsatz von Enterprise Architektur und fokussiert auf die Einführung der Software "MEGA Suite". Ziel ist die Entwicklung eines Vorgehensmodells für eine effiziente Implementierung.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, erläutert die Motivation, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Struktur der Arbeit vorgestellt und ein Überblick über die folgenden Kapitel gegeben. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer optimierten IT-Systemlandschaft und der Rolle der Enterprise Architektur in diesem Kontext.
2 Optimierung von IT-Systemlandschaften: Dieses Kapitel beschreibt den aktuellen Zustand der IT-Systemlandschaften und die Notwendigkeit von Optimierungsprozessen. Es analysiert die Bestandteile solcher Landschaften und argumentiert für die Bedeutung von IT-Architektur als Grundlage für eine effektive Optimierung. Der Kapitel schließt mit der Darstellung wie IT-Architektur zu Enterprise Architektur erweitert werden kann.
3 Stand der Wissenschaft im Bereich Enterprise Architektur: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu Enterprise Architektur. Es definiert den Begriff und analysiert die allgemeinen Ziele, wie Transparenz, Wertbeitrag der IT, Innovation, Capability-Mapping, Profitabilität und die Rolle der IT-Governance. Es stellt den theoretischen Rahmen für die spätere praktische Anwendung dar.
4 Entwicklung eines angepassten Enterprise Architektur Frameworks für die Asset-Verwaltung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung eines angepassten Frameworks für die Asset-Verwaltung. Es analysiert verschiedene bestehende Frameworks wie das Zachman Framework und TOGAF und vergleicht diese mit den Anforderungen. Es werden auch alternative Ansätze wie ITIL und COBIT betrachtet und Methoden der Asset-Verwaltung untersucht, um schließlich einen kombinierten Ansatz vorzuschlagen.
5 Stand der Entwicklung der Enterprise Architektur-Suiten: Dieses Kapitel untersucht den Markt der Enterprise Architektur-Suiten und konzentriert sich insbesondere auf die "MEGA Suite". Es analysiert die Besonderheiten dieser Software und ihren Abgleich mit den zuvor untersuchten IT-Frameworks, um die Eignung für die angestrebte Optimierung der IT-Systemlandschaft zu begründen.
6 Einführung einer Enterprise Architektur-Software: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Modelle zur Einführung von Enterprise Architektur Software, vergleicht sie anhand von Fallbeispielen (Office- und ERP-Software) und entwickelt ein angepasstes Einführungsmodell für die "MEGA Suite", das die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt.
7 Optimierung der IT-Systemlandschaft durch Verbesserung der Asset-Verwaltung: Dieses Kapitel zeigt auf, wie die verbesserte Asset-Verwaltung durch den Einsatz der "MEGA Suite" zu einer Optimierung der gesamten IT-Systemlandschaft beiträgt. Es beschreibt die konkreten Vorteile und die Auswirkungen auf die Effizienz und die Kosten.
Enterprise Architektur, IT-Systemlandschaft, Optimierung, Asset-Verwaltung, MEGA Suite, Implementierung, Frameworks (Zachman, TOGAF, ITIL, COBIT), IT-Governance, Softwareeinführung, Vorgehensmodell.
Die Masterarbeit befasst sich mit der Optimierung von IT-Systemlandschaften durch den Einsatz von Enterprise Architektur (EA) und konzentriert sich insbesondere auf die Implementierung der Software "MEGA Suite". Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Vorgehensmodells für eine effiziente Einführung dieser Software.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der IT-Systemlandschaftsoptimierung, darunter die Definition von Enterprise Architektur, die Analyse bestehender Frameworks (Zachman, TOGAF, ITIL, COBIT), die Bedeutung der Asset-Verwaltung, die Marktbetrachtung von EA-Suiten und die Entwicklung eines angepassten Einführungsmodells für die MEGA Suite.
Die Arbeit analysiert verschiedene etablierte Frameworks wie das Zachman Framework, TOGAF, ITIL und COBIT. Diese werden im Kontext der Asset-Verwaltung und der Optimierung der IT-Systemlandschaft bewertet und miteinander verglichen, um ein optimales, kombiniertes Framework zu entwickeln.
Die Asset-Verwaltung spielt eine zentrale Rolle, da sie als integraler Bestandteil einer effizienten IT-Systemlandschaft betrachtet wird. Die Arbeit untersucht verschiedene Methoden der Asset-Verwaltung und integriert diese in das entwickelte Framework für die Optimierung.
Die Auswahl der "MEGA Suite" basiert auf einer Marktbetrachtung und der Analyse ihrer Eigenschaften im Vergleich zu anderen EA-Suiten. Die Arbeit begründet die Eignung dieser Software für die angestrebte Optimierung der IT-Systemlandschaft.
Das Einführungsmodell wird durch den Vergleich verschiedener Ansätze (z.B. Big-Bang, projektbezogener Ansatz) und unter Berücksichtigung von Fallbeispielen (Office- und ERP-Software) entwickelt. Es berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse einer EA-Software-Einführung.
Die Arbeit liefert ein angepasstes Enterprise Architektur Framework für die Asset-Verwaltung, ein detailliertes Einführungsmodell für die "MEGA Suite" und eine umfassende Analyse der Optimierungspotenziale durch den Einsatz von EA und verbesserter Asset-Verwaltung.
Enterprise Architektur, IT-Systemlandschaft, Optimierung, Asset-Verwaltung, MEGA Suite, Implementierung, Frameworks (Zachman, TOGAF, ITIL, COBIT), IT-Governance, Softwareeinführung, Vorgehensmodell.
Die Arbeit ist in verschiedene Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur Optimierung von IT-Systemlandschaften, dem Stand der Wissenschaft in der Enterprise Architektur, der Entwicklung eines angepassten Frameworks, der Analyse von EA-Suiten, der Softwareeinführung und schließlich einem Ausblick.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Optimierung von IT-Systemlandschaften, der Einführung von Enterprise Architektur und der Implementierung von EA-Software befassen. Sie richtet sich insbesondere an IT-Manager, Unternehmensberater und Studierende im Bereich Informatik und Wirtschaftsinformatik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare