Bachelorarbeit, 2010
64 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit widmet sich der Analyse und dem Vergleich der Bildungssysteme der ehemaligen DDR und der neuen Bundesländer. Ihr Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die strukturellen Veränderungen im Bildungswesen seit der Wiedervereinigung zu geben und die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Leistungen des Bildungssystems zu bewerten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung der spezifischen Bildungssysteme, die Herausforderungen der Systemintegration sowie die Auswirkungen der Transformation auf die Bildungsergebnisse.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Bildungssystems für die Transformation der neuen Bundesländer beleuchtet und den Fokus auf die Vergleichbarkeit der beiden Bildungssysteme legt. Anschließend wird das Bildungssystem der DDR in seiner Vielfältigkeit vorgestellt, wobei die einzelnen Bildungseinrichtungen, von der Kinderkrippe über das allgemeinbildende Schulwesen bis hin zur beruflichen Ausbildung und dem tertiären Bildungsbereich, detailliert analysiert werden.
Im Anschluss werden die Strukturen des Bildungssystems in den neuen Bundesländern dargestellt, wobei die einzelnen Schularten, wie Grundschule, Gesamtschule und Gymnasium, sowie die verschiedenen Bildungsgänge und Abschlüsse im Detail beleuchtet werden. Hierbei wird auch auf die Besonderheiten und Herausforderungen der Integration des DDR-Bildungssystems in das westdeutsche System eingegangen.
Im folgenden Kapitel wird ein umfassender Vergleich der Bildungssysteme der DDR und der neuen Bundesländer vorgenommen. Hierbei werden die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den verschiedenen Bildungsbereichen hervorgehoben, um die spezifischen Merkmale der beiden Systeme zu verdeutlichen.
Anschließend wird ein indikatorengestützter Vergleich der Bildungssysteme anhand relevanter Indikatoren wie Bildungsausgaben und Bildungsstand der Bevölkerung durchgeführt. Die Ergebnisse dieses quantitativen Vergleichs ermöglichen eine differenzierte Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselthemen Bildungssystem, DDR, neue Bundesländer, Transformation, Vergleich, Strukturwandel, Bildungsleistung, Bildungsausgaben, Bildungsstand der Bevölkerung, Integration, Bildungsgänge und Bildungsabschlüsse. Darüber hinaus werden weitere relevante Begriffe wie Kindertageseinrichtungen, Schulen, Hochschulen, berufliche Bildung und Bildungsindikatoren behandelt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare