Masterarbeit, 2012
57 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht die Förderung einer resilienten Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen. Ziel ist es, die Merkmale einer solchen Kultur zu definieren und Möglichkeiten ihrer Förderung durch Organisationsberatung aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf einer theoretischen Analyse.
Problemstellung und Überblick: Diese Einleitung beschreibt die zunehmende strategische Bedeutung der Resilienzförderung in mittelständischen Unternehmen angesichts von Wettbewerbsdruck, Fachkräftemangel und Marktdynamik. Sie formuliert die zentrale Forschungsfrage: Wie zeichnet sich eine resiliente Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen aus und wie kann diese durch Organisationsberatung gefördert werden?
Resilienz - Begriffsbestimmung und Konzepte zur Förderung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Resilienz“, präsentiert den aktuellen Forschungsstand und stellt verschiedene Konzepte zur Resilienzförderung vor, darunter die sieben Säulen der Resilienz nach Rampe und den Ansatz des Unerwarteten Managements nach Weick/Sutcliffe. Es bietet eine umfassende Grundlage für das Verständnis von Resilienz und ihren förderlichen Faktoren.
Herausforderungen mittelständischer Unternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen mittelständischer Unternehmen, wie steigenden Wettbewerbsdruck, veränderte Kundenanforderungen, Fachkräftemangel und die Problematik der Unternehmensnachfolge. Es argumentiert, warum eine resiliente Unternehmenskultur notwendig ist, um diesen Herausforderungen zu begegnen und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die Analyse zeigt den Zusammenhang zwischen den Herausforderungen und dem Bedarf an Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit.
Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen: Dieses Kapitel untersucht den Begriff der Unternehmenskultur und deren Einfluss auf die Organisation und die Mitarbeiter. Es analysiert die Besonderheiten der Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen und deren Bedeutung für den Erfolg des Unternehmens. Der Einfluss der Führungskräfte auf die Gestaltung der Unternehmenskultur wird ebenfalls beleuchtet.
Merkmale einer resilienten Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen: Hier werden die charakteristischen Merkmale einer resilienten Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen detailliert beschrieben. Es werden sowohl die vorherrschenden Grundannahmen und Artefakte (z.B. Optimismus, Achtsamkeit, positive Fehlerkultur) als auch förderliche strukturelle Rahmenbedingungen (z.B. resiliente Führungskultur, Teamwork, widerstandsfähige Prozesse) analysiert. Der Kapitel baut auf den vorherigen Kapiteln auf und verbindet die theoretischen Konzepte mit der Praxis mittelständischer Unternehmen.
Förderung einer resilienten Unternehmenskultur mit Hilfe von Organisationsberatung: Dieses Kapitel beschreibt den Einsatz von systemischer Organisationsberatung zur Förderung einer resilienten Unternehmenskultur. Es definiert den Beratungsprozess, beschreibt die Anforderungen an den Berater und den Ablauf der einzelnen Phasen (Orientierung, Diagnose, Umsetzung, Abschluss). Konkrete Maßnahmen zur Kulturveränderung werden vorgestellt.
Grenzen in der Förderung einer resilienten Unternehmenskultur: Das Kapitel diskutiert die Herausforderungen und Grenzen bei der Förderung einer resilienten Unternehmenskultur. Es hinterfragt die Beeinflussbarkeit von Unternehmenskultur, analysiert mögliche Widerstände und betont den Einfluss bestehender Strukturen auf die Veränderungsfähigkeit.
Resilienz, Unternehmenskultur, mittelständische Unternehmen, Organisationsberatung, Widerstandsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, Fachkräftemangel, Kulturveränderung, systemische Beratung.
Die Masterarbeit untersucht die Förderung einer resilienten Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen. Das Ziel ist es, die Merkmale einer solchen Kultur zu definieren und Möglichkeiten ihrer Förderung durch Organisationsberatung aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf einer theoretischen Analyse.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Merkmale von Resilienz, Herausforderungen mittelständischer Unternehmen (Wettbewerbsdruck, Fachkräftemangel, Nachfolgeprobleme etc.), Merkmale einer resilienten Unternehmenskultur, Organisationsberatung als Förderinstrument und die Grenzen der Kulturveränderung.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Problemstellung und Überblick, Resilienz – Begriffsbestimmung und Konzepte zur Förderung, Herausforderungen mittelständischer Unternehmen, Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen, Merkmale einer resilienten Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen, Förderung einer resilienten Unternehmenskultur mit Hilfe von Organisationsberatung und Grenzen in der Förderung einer resilienten Unternehmenskultur. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Die Arbeit definiert den Begriff „Resilienz“ und präsentiert den aktuellen Forschungsstand. Es werden verschiedene Konzepte zur Resilienzförderung vorgestellt, darunter die sieben Säulen der Resilienz nach Rampe und der Ansatz des Unerwarteten Managements nach Weick/Sutcliffe.
Die Arbeit beleuchtet spezifische Herausforderungen wie steigenden Wettbewerbsdruck, veränderte Kundenanforderungen, Fachkräftemangel und die Problematik der Unternehmensnachfolge. Es wird argumentiert, warum eine resiliente Unternehmenskultur notwendig ist, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Die Arbeit untersucht den Begriff der Unternehmenskultur und deren Einfluss auf die Organisation und die Mitarbeiter. Die Besonderheiten der Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen und deren Bedeutung für den Erfolg werden analysiert. Der Einfluss der Führungskräfte wird ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit beschreibt detailliert die charakteristischen Merkmale einer resilienten Unternehmenskultur. Es werden sowohl Grundannahmen und Artefakte (Optimismus, Achtsamkeit, Fehlerkultur) als auch strukturelle Rahmenbedingungen (resiliente Führungskultur, Teamwork, widerstandsfähige Prozesse) analysiert.
Die Arbeit beschreibt den Einsatz von systemischer Organisationsberatung zur Förderung einer resilienten Unternehmenskultur. Der Beratungsprozess, die Anforderungen an den Berater und der Ablauf der einzelnen Phasen (Orientierung, Diagnose, Umsetzung, Abschluss) werden detailliert dargestellt. Konkrete Maßnahmen zur Kulturveränderung werden vorgestellt.
Die Arbeit diskutiert Herausforderungen und Grenzen bei der Förderung. Die Beeinflussbarkeit von Unternehmenskultur wird hinterfragt, mögliche Widerstände analysiert und der Einfluss bestehender Strukturen auf die Veränderungsfähigkeit betont.
Schlüsselwörter sind: Resilienz, Unternehmenskultur, mittelständische Unternehmen, Organisationsberatung, Widerstandsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, Fachkräftemangel, Kulturveränderung, systemische Beratung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Der Stand der Forschung wird nur kurz umrissen und auch sonst hat diese Masterarbeit keinen wissenschaftlichen Tiefgang. Zudem wird der gewählte Sprachgebrauch nicht dem akademischen Standard einer Masterarbeit gerecht. Schade, ich habe mich vor dem Kauf auf die Ausarbeitung gefreut.
am 26.4.2019