Masterarbeit, 2012
98 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit verfolgt das Ziel, das Hedge-Accounting nach IAS 39 und IFRS 9 kritisch zu vergleichen und die Unterschiede zwischen beiden Standards herauszuarbeiten. Die Arbeit analysiert die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die jeweiligen Anforderungen an die Bilanzierung.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Hedge-Accountings ein und definiert zentrale Begriffe wie Hedging, IAS/IFRS und Risiko. Es formuliert die Problemstellung der Arbeit und beschreibt den Gang der Untersuchung. Die Notwendigkeit eines Vergleichs zwischen IAS 39 und IFRS 9 wird begründet, und der Lesefluss wird durch eine klare Strukturierung der Untersuchungsschritte gewährleistet.
2. Rahmenbedingungen für einen Vergleich von Hedge-Accounting nach IAS 39 und IFRS 9: Dieses Kapitel legt die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen für den Vergleich der Hedge-Accounting-Standards IAS 39 und IFRS 9 dar. Es beleuchtet die Anwendung der IFRS in Deutschland und den jeweiligen Anwendungsbereich der beiden Standards. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden ebenso betrachtet, um den Kontext der unterschiedlichen Vorschriften zu verstehen. Die Ziele des Hedge-Accountings werden definiert, um die Vergleichsbasis weiter zu schärfen und die Bedeutung der unterschiedlichen Bilanzierungsmethoden zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines fundierten Verständnisses der Rahmenbedingungen, die den Vergleich von IAS 39 und IFRS 9 prägen.
3. Kritische Analyse der Unterschiede von IAS 39 und IFRS 9: Der Kern der Arbeit liegt in diesem Kapitel. Es analysiert detailliert die Unterschiede zwischen IAS 39 und IFRS 9 hinsichtlich der Grundzüge der Hedge-Komponenten (Finanzinstrumente und Derivate), der Voraussetzungen für die Bilanzierung (Grundgeschäfte, Sicherungsgeschäfte, Sicherungsbeziehung) und der bilanziellen Abbildung der verschiedenen Absicherungsarten (Absicherung des beizulegenden Zeitwerts, Absicherung von Zahlungsströmen, Absicherung einer Nettoinvestition). Für jede Komponente werden die Vorschriften beider Standards gegenübergestellt und kritisch gewürdigt. Beispiele veranschaulichen die praktischen Auswirkungen der Unterschiede. Die kritische Würdigung umfasst eine eingehende Bewertung der Stärken und Schwächen der jeweiligen Ansätze, unter Berücksichtigung ihrer Auswirkungen auf die Transparenz und Aussagekraft der Finanzberichterstattung.
Hedge-Accounting, IAS 39, IFRS 9, Finanzinstrumente, Derivate, Sicherungsbeziehung, Bilanzierung, Risikomanagement, kritische Analyse, Vergleich, Finanzberichterstattung.
Diese Masterarbeit vergleicht kritisch das Hedge-Accounting nach IAS 39 und IFRS 9 und hebt die Unterschiede zwischen beiden Standards hervor. Die Arbeit analysiert die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die jeweiligen Anforderungen an die Bilanzierung.
Die Arbeit behandelt den Vergleich der rechtlichen Rahmenbedingungen von IAS 39 und IFRS 9, die Analyse der Unterschiede in der Definition und Behandlung von Hedge-Komponenten, die Bewertung der Bilanzierungsvoraussetzungen nach beiden Standards, die kritische Untersuchung der bilanziellen Abbildung des Hedge-Accountings und eine Gesamtbewertung der Vor- und Nachteile beider Standards.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) definiert zentrale Begriffe und beschreibt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 (Rahmenbedingungen) legt die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen für den Vergleich dar. Kapitel 3 (Kritische Analyse) analysiert detailliert die Unterschiede zwischen IAS 39 und IFRS 9 bezüglich Hedge-Komponenten, Bilanzierungsvoraussetzungen und bilanzieller Abbildung. Kapitel 4 (Fazit & Ausblick) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Hedge-Accounting, IAS 39, IFRS 9, Finanzinstrumente, Derivate, Sicherungsbeziehung, Bilanzierung, Risikomanagement, kritische Analyse, Vergleich und Finanzberichterstattung.
Das Hauptziel ist ein kritischer Vergleich des Hedge-Accountings nach IAS 39 und IFRS 9, um die Unterschiede zwischen beiden Standards aufzuzeigen und zu analysieren.
Die Arbeit verwendet eine vergleichende und kritische Analysemethode, um die Unterschiede zwischen IAS 39 und IFRS 9 aufzuzeigen und zu bewerten.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Finanzberichterstattung und des Risikomanagements, die sich mit den internationalen Rechnungslegungsstandards IAS 39 und IFRS 9 befassen.
Die Arbeit enthält eine ausführliche Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Kapitels beschreibt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare