Masterarbeit, 2012
166 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit setzt sich zum Ziel, die Instrumentalisierung von Musik im Ersten Weltkrieg zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf dem deutschen Musikleben zwischen 1914 und 1918, insbesondere auf dem Konzert- und Opernrepertoire, der patriotischen Musik und der Rolle der musikalischen Fachpresse.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Zielsetzung und die Quellenlage erläutert. Anschließend werden die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen des Ersten Weltkriegs beleuchtet, mit besonderem Fokus auf die Rolle der Musik im ausgehenden Kaiserreich. Kapitel 3 analysiert das Musikleben in Deutschland während des Krieges, einschließlich Opernaufführungen, Konzerten, Liederabenden und Kirchenmusik. Dabei wird auch die Instrumentalisierung von Musik durch die Propaganda untersucht. Kapitel 4 widmet sich dem Musikleben in Osnabrück während des Krieges. Kapitel 5 analysiert die Rolle der musikalischen Fachpresse und den Umgang mit dem Feind in der Musik.
Musik, Erster Weltkrieg, Propaganda, Instrumentalisierung, Deutschtum, Feindbild, Fachpresse, Nationalismus, Musikgeschichte, Oper, Konzert, Kirchenmusik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare