Magisterarbeit, 2009
80 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit traditionellen Heilungsmethoden in Indien und deren therapeutischer Wirkung auf psychisch kranke Patienten. Am Beispiel des Balaji-Tempels werden diese Methoden analysiert und mithilfe moderner psychiatrischer Konzepte gedeutet.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den aktuellen Forschungsstand zum Thema rituelle Heilung dar. Im zweiten Kapitel werden moderne psychiatrische Konzepte zur Besessenheit vorgestellt und im Kontext traditioneller Heilung in Indien betrachtet. Der Balaji-Tempel und seine soziale und kulturelle Bedeutung werden im dritten Kapitel beschrieben. Die Rituale im Tempel und ihre Rolle im Heilungsprozess werden in Kapitel 3.3 und 3.4 erläutert. Kapitel vier beleuchtet die Besessenheitstrance und den Heilungsprozess im Balaji-Tempel, während Kapitel fünf die Rolle von Heiler und Priestern im Tempel beschreibt. Das Kapitel über die Gruppentherapie befasst sich mit der Bedeutung sozialer Interaktion im Heilungsprozess.
Rituelle Heilung, Besessenheit, Balaji-Tempel, Indien, traditionelle Medizin, moderne Psychiatrie, Kosmologie, Mythologie, Tempelrituale, Heiler, Priester, Gruppentherapie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare