Bachelorarbeit, 2012
46 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Gründe für die Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Sie analysiert verschiedene Erklärungsansätze, die den mangelnden schulischen Erfolg von Migrantenkindern beleuchten und zielt darauf ab, potenzielle Lösungen und Reformvorschläge für ein gerechteres Bildungssystem zu identifizieren.
Die Einleitung führt in die Thematik der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem ein und beleuchtet die besondere Herausforderung, die Migrantenkinder und -jugendliche in diesem Kontext darstellen. Sie verweist auf Studien, die eine persistente Bildungsbenachteiligung von Migrantenkindern aufzeigen und die Frage nach den Ursachen dieser Disparitäten stellt.
Das zweite Kapitel untersucht die Definition des Begriffs „Migrant“ im Kontext des deutschen Bildungssystems. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern, die Herausforderungen, die mit der Integration von Migrantenkindern in das deutsche Bildungssystem verbunden sind, und die Bedeutung von kompensatorischen Maßnahmen. Es werden Statistiken und Studien herangezogen, um die aktuelle Bildungslage von Schülern mit Migrationshintergrund zu beschreiben.
Das dritte Kapitel betrachtet die Begriffe „Benachteiligung“ und „Chancengleichheit“ im Kontext des deutschen Bildungssystems. Es untersucht, inwieweit diese Begriffe im Zusammenhang mit der Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern zu verstehen sind und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Integration von Migrantenkindern in ein Schulsystem ergeben, das möglicherweise nicht ausreichend auf ihre Bedürfnisse eingestellt ist.
Das vierte Kapitel stellt verschiedene Erklärungsansätze für die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund vor, die in der Bildungsforschung dominieren. Es analysiert die kulturell-defizitäre Erklärung, die humankapitaltheoretische Erklärung und die Erklärung durch institutionelle Diskriminierung. Für jede Theorie werden empirische Studien und Befunde betrachtet, um die jeweiligen Argumente zu beleuchten und kritisch zu hinterfragen.
Die zentralen Themen der Arbeit umfassen Chancengleichheit, Bildungsbenachteiligung, Migrationshintergrund, Integration, kulturelle Defizite, Humankapitaltheorie, institutionelle Diskriminierung, Schulsystem, Bildungsbeteiligung, Schulleistung und Bildungserfolg. Sie untersuchen die Ursachen und Folgen der Bildungsungleichheit im deutschen Bildungssystem mit einem Fokus auf die Herausforderungen, die mit der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund verbunden sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare