Diplomarbeit, 2010
91 Seiten, Note: 2,1
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Prinzip des Islamic Banking, erläutert dessen Grundzüge und stellt es dem konventionellen Banksystem gegenüber.
Kapitel 1: Einführung
Das Kapitel führt in das Thema Islamic Banking ein und erläutert seine Relevanz im Kontext der globalen Finanzkrise. Es betont die ethischen und moralischen Grundlagen des islamischen Finanzsystems und stellt es dem westlichen, zinsbasierten System gegenüber.
Kapitel 2: Der Islam und die islamische Wirtschaftsordnung
Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Prinzipien des Islam, die fünf Säulen des Islam und die Quellen des islamischen Rechts. Es beschreibt das islamische Wirtschaftssystem und die darin geltenden Regeln und Verbote.
Kapitel 3: Islamische Investitions- und Finanzierungstechniken
Dieses Kapitel präsentiert verschiedene islamische Investitions- und Finanzierungstechniken, die das Zinsverbot berücksichtigen. Es erläutert die Funktionsweise von Mudarabah, Musharakah, Murabahah, Leasingfinanzierung (Ijarah), Salam und Istisna.
Kapitel 4: Islamische Bankprodukte
Das Kapitel beschreibt verschiedene islamische Bankprodukte, darunter Konten, Einlagen, Konsumentenkredite und Baufinanzierung. Es erklärt die Funktionsweise dieser Produkte im Kontext des islamischen Finanzsystems.
Kapitel 5: Das Theoretische Modell des Islamic Banking von Mohsin Khan
Dieses Kapitel analysiert das theoretische Modell des Islamic Banking von Mohsin Khan, das die Funktionsweise des islamischen Banksystems auf der Grundlage von Preisfixierung erklärt.
Kapitel 6: Das Modell von Mohsin Khan und Abbas Mirakhor
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit einem weiteren theoretischen Modell des Islamic Banking, das von Mohsin Khan und Abbas Mirakhor entwickelt wurde. Das Modell integriert Aspekte der Verhaltensökonomie und analysiert die Auswirkungen der islamischen Finanzregeln auf die Wirtschaftsentwicklung.
Kapitel 7: Das Modell zur Bestimmung des PLS-Verhältnisses von Zubair Hasan
Dieses Kapitel untersucht das Modell von Zubair Hasan, das das Verhältnis zwischen dem Zinsniveau und der Kreditmenge im islamischen Bankensystem untersucht. Das Modell analysiert die Auswirkungen der islamischen Finanzregeln auf die Kreditmärkte.
Kapitel 8: Moral Hazard und Adverse Selektion in Islamic Banking
Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, die Moral Hazard und Adverse Selektion für das Islamic Banking darstellen. Es diskutiert die Mechanismen, die zur Begrenzung dieser Risiken eingesetzt werden können.
Islamic Banking, Zinsverbot, Scharia, islamisches Recht, Investitions- und Finanzierungstechniken, Mudarabah, Musharakah, Murabahah, Leasingfinanzierung, Sukuk, theoretische Modelle, Moral Hazard, Adverse Selektion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare