Hausarbeit (Hauptseminar), 2009
14 Seiten, Note: 2,3
Die Arbeit untersucht die Herrschaft von Heinrich VI., Sohn Friedrich Barbarossas, und seine Eroberung des Königreichs Sizilien durch die Heirat mit Konstanze.
Die Einleitung stellt die zentrale Figur der Arbeit, Heinrich VI., vor und skizziert die Thematik der Arbeit. Sie beleuchtet Heinrichs Machtanspruch auf das Königreich Sizilien und stellt die zentralen Fragen, die in der Arbeit beantwortet werden sollen.
Dieses Kapitel behandelt die Motive für die Heirat zwischen Heinrich VI. und Konstanze, der Tochter des ersten sizilischen Königs Roger II. Es diskutiert verschiedene Interpretationen der Quellen und beleuchtet die politischen Hintergründe der Hochzeit.
Dieses Kapitel beleuchtet den Konflikt zwischen Heinrich VI. als Imperator Romanorum und dem Klerus. Es analysiert, inwieweit Heinrichs Machtanspruch auf Sizilien durch den Klerus unterstützt oder bekämpft wurde.
Heinrich VI., Staufer, Konstanze, Sizilien, Imperator Romanorum, Klerus, Rechtsanspruch, Normannen, politische Macht, Quellenlage, Forschungsgeschichte
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare