Hausarbeit (Hauptseminar), 2012
31 Seiten, Note: 1,7
Diese Ausarbeitung befasst sich eingehend mit dem Vers 1 Joh 5,20, der die Frage aufwirft, ob hier der Sohn Gottes als "ó àλŋ¤ɩvòç ¤ɛòç" bezeichnet wird oder doch der Vater. Die Arbeit untersucht die Vereinbarkeit dieser Aussage mit dem Monotheismus des Christentums und untersucht die historische und theologische Bedeutung dieser Frage.
Die Einleitung führt in die Thematik des 1. Johannesbriefes ein und stellt die zentrale Frage nach der Interpretation von 1 Joh 5,20. Der zweite Abschnitt liefert grundlegende Informationen über den 1. Johannesbrief, beleuchtet seine Gattung, Entstehungszeit, Verfasser und Entstehungsort. Kapitel 3 bietet eine Zusammenfassung des Inhalts des Briefes, während Kapitel 4 die Frage nach einem möglichen sekundären Nachtrag in 1 Joh 5,14-21 untersucht. Das fünfte Kapitel widmet sich der Bedeutung des Titels "ó ¤ɛòç" als christologischer Hoheitstitel und untersucht seine Verwendung im Neuen Testament. Kapitel 6 analysiert Jesus als "der wahre Gott" in 1 Joh 5,20, während das Fazit die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.
1. Johannesbrief, Christologie, ó ¤ɛòç, Monotheismus, Gottestitel, 1 Joh 5,20, johanneische Schule, sekundärer Nachtrag, Perikope, Interpretation, Kontext, Gattung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare