Masterarbeit, 2012
83 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht den Vergleich von Universal- und Trennbankensystemen hinsichtlich Effizienz, Profitabilität und Stabilität. Die empirische Analyse basiert auf Daten der OECD Banking Statistics für Deutschland, Frankreich, die Schweiz (Universalbankensysteme) und die USA, Großbritannien, Japan (Trennbankensysteme) im Zeitraum 2000-2008. Die Normierung der Daten in Euro ermöglicht einen aussagekräftigen Vergleich.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den aktuellen kritischen Diskurs um das globale Finanzsystem, hervorgerufen durch die Finanzkrise. Sie hebt die Unterschiede zwischen Universal- und Trennbankensystemen hervor und benennt die Zielsetzung der Arbeit: einen empirischen Vergleich beider Systeme bezüglich Effizienz, Profitabilität und Stabilität anhand von Daten aus ausgewählten Ländern (Deutschland, Frankreich, Schweiz, USA, Großbritannien, Japan) im Zeitraum 2000 bis 2008. Die Daten wurden in Euro normiert, um Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Analyse fest. Es definiert den Bankbegriff und beschreibt die unterschiedlichen Bankensysteme (Universal- und Trennbankensystem). Es analysiert die bestehende Diskussion um die Vor- und Nachteile beider Systeme, die als Grundlage für die nachfolgende empirische Untersuchung dient. Dieses Kapitel schafft das notwendige Verständnis für die folgenden Kapitel und stellt die relevanten theoretischen Konzepte vor.
3. Effizienz von Bankensystemen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Effizienz von Universal- und Trennbankensystemen. Es beinhaltet eine Diskussion der theoretischen Aspekte der Effizienz und präsentiert anschließend eine detaillierte empirische Analyse, die auf den in Kapitel 2 dargestellten theoretischen Grundlagen aufbaut und die gesamtwirtschaftliche Effizienz der untersuchten Bankensysteme quantitativ bewertet. Die Ergebnisse dieses Kapitels liefern wichtige Erkenntnisse über die Effizienzunterschiede beider Systeme.
4. Profitabilität von Bankensystemen: Das Kapitel widmet sich der Profitabilität der beiden Bankensysteme. Ähnlich wie in Kapitel 3 wird zunächst eine theoretische Diskussion der Faktoren geführt, die die Profitabilität beeinflussen. Im Anschluss wird eine empirische Analyse durchgeführt, die die einzelwirtschaftliche Profitabilität der Universal- und Trennbanken im Untersuchungszeitraum quantifiziert und vergleicht. Die Ergebnisse dieses Kapitels liefern wichtige Hinweise auf die Rentabilitätsunterschiede beider Systemtypen.
5. Stabilität von Bankensystemen: Dieses Kapitel untersucht die Stabilität der Universal- und Trennbankensysteme. Es analysiert die relevanten theoretischen Ansätze zur Bewertung der Systemstabilität und führt darauf basierend eine empirische Analyse durch. Diese Analyse quantifiziert und vergleicht die Stabilität der untersuchten Bankensysteme. Das Kapitel liefert wichtige Erkenntnisse zu den Unterschieden in der Stabilität beider Modelle, welche im Kontext der vorherigen Kapitel zu betrachten sind.
Universalbankensystem, Trennbankensystem, Effizienz, Profitabilität, Stabilität, empirische Analyse, OECD Banking Statistics, Finanzkrise, Bankenregulierung, Vergleich, Deutschland, Frankreich, Schweiz, USA, Großbritannien, Japan.
Die Arbeit vergleicht Universal- und Trennbankensysteme hinsichtlich ihrer Effizienz, Profitabilität und Stabilität. Der Vergleich basiert auf einer empirischen Analyse von Daten der OECD Banking Statistics für ausgewählte Länder (Deutschland, Frankreich, Schweiz, USA, Großbritannien, Japan) im Zeitraum 2000-2008.
Die Analyse umfasst Daten aus Deutschland, Frankreich, der Schweiz (als Vertreter von Universalbankensystemen) und den USA, Großbritannien, Japan (als Vertreter von Trennbankensystemen).
Die Daten der OECD Banking Statistics wurden für den Zeitraum von 2000 bis 2008 verwendet.
Die empirische Analyse basiert auf Daten der OECD Banking Statistics.
Die Daten wurden in Euro normiert, um einen aussagekräftigen Vergleich zu ermöglichen.
Die Arbeit untersucht die Effizienz, Profitabilität und Stabilität der beiden Bankensysteme.
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen (Bankbegriff, Bankensysteme, Diskussion), Kapitel zu Effizienz, Profitabilität und Stabilität der Bankensysteme (jeweils mit Diskussion und empirischer Analyse) und ein Fazit.
Für jeden Aspekt (Effizienz, Profitabilität, Stabilität) werden zunächst die theoretischen Grundlagen diskutiert. Anschließend folgt eine empirische Analyse basierend auf den OECD-Daten, um die untersuchten Aspekte quantitativ zu bewerten und zu vergleichen.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der empirischen Analysen zusammen und zieht Schlussfolgerungen zum Vergleich der Universal- und Trennbankensysteme bezüglich Effizienz, Profitabilität und Stabilität.
Schlüsselwörter sind: Universalbankensystem, Trennbankensystem, Effizienz, Profitabilität, Stabilität, empirische Analyse, OECD Banking Statistics, Finanzkrise, Bankenregulierung, Vergleich, Deutschland, Frankreich, Schweiz, USA, Großbritannien, Japan.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare