Bachelorarbeit, 2012
41 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Trompete im Barock und analysiert deren Entwicklung, Einsatzmöglichkeiten und Bedeutung in der Kunstmusik. Ziel ist es, die Entwicklung der Trompete bis zum Barock nachzuzeichnen, ihre technischen Besonderheiten zu erläutern und die Faktoren zu beleuchten, die ihr einen festen Platz in der Kunstmusik einbrachten. Darüber hinaus werden die sozialen Umstände der Trompeter im Barock und die Bedeutung des Clarinblasens im Zusammenhang mit der virtuosen Spieltechnik beleuchtet.
Die Einleitung präsentiert die Trompete als „herrlich Instrument“ und stellt die wichtigen Themen der Arbeit vor. Es wird die Entwicklung der Trompete bis zum Barock, ihr Einsatz und die Bedeutung ihrer Integration in die Kunstmusik beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Fähigkeit, „allerley Melodeyen“ mit der Trompete zu spielen, die mit dem Beherrschen des Clarinblasens verbunden ist. Die soziale Rolle des Trompeters im Barock, die sich aus dem Mittelalter entwickelte, wird als prägend für das musikalische Leben dieser Zeit dargestellt. Der Text gibt einen Einblick in die Artikulation und die Stilelemente der Trompete im Barock, die durch Instrumentalschulen und Musiknoten erforscht werden.
Das Kapitel über den Ursprung der Trompete behandelt die Entwicklung der Naturtrompete, der Zugtrompete und des Jägerhorns. Es werden die Bauarten und technischen Besonderheiten dieser Instrumente beschrieben.
Das Kapitel über die Naturtonreihe der Naturtrompete beschreibt die technischen Grundlagen des Instruments und geht auf die Limitationen der Naturtonreihe ein.
Das Kapitel über Stimmungen und Stimmsysteme widmet sich den verschiedenen Stimmungen und Stimmsystemen, die im Barock verwendet wurden.
Das Kapitel über das Clarinblasen beschreibt die Technik des Clarinblasens und seine Bedeutung für die Virtuosität der Trompeter.
Das Kapitel über die Trompetenzunft befasst sich mit den verschiedenen Arten von Trompetern im Barock: Hoftrompeter, Feldtrompeter, Türmer, Stadttrompeter und die Reichszunft der Trompeter und Pauker.
Das Kapitel über den barocken Stil behandelt Klang, Artikulation, die Rolle der Trompete als Soloinstrument und als Ensembleinstrument.
Das Kapitel über die Naturtrompete heute gibt einen Ausblick auf die heutige Nutzung der Naturtrompete und ihre Bedeutung im Kontext der historischen Aufführungspraxis.
Trompete, Barock, Naturtrompete, Zugtrompete, Jägerhorn, Clarinblasen, Naturtonreihe, Stimmungen, Stimmsysteme, Trompetenzunft, Hoftrompeter, Feldtrompeter, Türmer, Stadttrompeter, Reichszunft, barocke Stil, Klang, Artikulation, Soloinstrument, Ensemble, historische Aufführungspraxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare