Examensarbeit, 2001
104 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht die Interpretation der biblischen Gestalt Maria Magdalenas im 20. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf der Darstellung in Literatur und Film/Musical, um den Einfluss der Medien auf das öffentliche Bild Maria Magdalenas zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Bildes von Maria Magdalena von der Bibel über die theologischen Deutungen bis hin zur modernen Rezeption.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Bild der Maria Magdalena im 20. Jahrhundert auseinanderzusetzen, da das gängige Klischee der "großen Sünderin" von der historischen Realität abweicht. Die Autorin erläutert ihre methodische Vorgehensweise, die sich auf Literatur und Film/Musical konzentriert, und begründet die Auswahl dieser Medien aufgrund ihres großen Einflusses auf die öffentliche Wahrnehmung. Sie kündigt einen Abriss der Wirkungsgeschichte Maria Magdalenas an, der notwendig ist, um die Rezeption im 20. Jahrhundert zu verstehen.
I Quellen für die Maria-Magdalena-Rezeption des 20. Jahrhunderts: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Quellen, die die Rezeption Maria Magdalenas im 20. Jahrhundert beeinflusst haben. Es beginnt mit einer Analyse der neutestamentlichen Berichte über Maria Magdalena, untersucht ihre Rolle als Jüngerin, Zeugin der Kreuzigung und Auferstehung. Anschließend wird die Darstellung in gnostischen Schriften beleuchtet, insbesondere das Evangelium der Maria, sowie die Kritik der Jünger an ihr und ihre Beziehung zu Jesus. Schließlich behandelt das Kapitel die theologischen Deutungen und die Legendenbildung um Maria Magdalena, insbesondere die Verbindung mit der Figur der Sünderin. Das Kapitel liefert eine umfassende Übersicht über die historischen und theologischen Grundlagen für die unterschiedlichen Interpretationen von Maria Magdalena.
II Maria Magdalena in der Literatur des 20. Jahrhunderts: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung Maria Magdalenas in deutschsprachiger Literatur des 20. Jahrhunderts. Es untersucht ausgewählte Werke, vergleicht die verschiedenen Interpretationen und die verwendeten Traditionen. Die Analyse der einzelnen Werke beinhaltet eine detaillierte Beschreibung, wie Maria Magdalena dargestellt wird, ihre Funktion in der Handlung und die Botschaft, die der Autor über die biblische Figur vermittelt. Die Autorin prüft, ob sich gravierende Unterschiede in der Darstellung je nach Geschlecht des Autors feststellen lassen.
III Maria Magdalena auf der Bühne und im Film: Dieses Kapitel untersucht die Darstellung Maria Magdalenas im Musical „Jesus Christ Superstar“ und im Film „Die letzte Versuchung Christi“. Ähnlich zur Analyse der Literatur wird hier das Bild Maria Magdalenas in diesen Medien herausgearbeitet und mit den in Kapitel II gewonnenen Ergebnissen bezüglich der geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Literatur verglichen. Die Analyse umfasst die Entstehung, die Kontroversen und die jeweilige Konzeption der Werke, sowie die konkrete Darstellung der Figur Maria Magdalena und ihrer Rolle in der Handlung.
Maria Magdalena, Bibel, Neues Testament, Gnostische Schriften, 20. Jahrhundert, Literatur, Film, Musical, Jesus Christ Superstar, Die letzte Versuchung Christi, Wirkungsgeschichte, Rezeption, Interpretation, Geschlechtervergleich, theologische Deutung, Klischee, Jüngerin.
Die Arbeit untersucht die Interpretation der biblischen Gestalt Maria Magdalenas im 20. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf der Darstellung in Literatur und Film/Musical, um den Einfluss der Medien auf das öffentliche Bild Maria Magdalenas zu analysieren. Es wird die Entwicklung des Bildes von Maria Magdalena von der Bibel über die theologischen Deutungen bis hin zur modernen Rezeption beleuchtet.
Die Arbeit analysiert neutestamentliche Berichte über Maria Magdalena, ihre Rolle als Jüngerin, Zeugin der Kreuzigung und Auferstehung. Sie untersucht die Darstellung in gnostischen Schriften (insbesondere das Evangelium der Maria), die Kritik der Jünger an ihr und ihre Beziehung zu Jesus. Weiterhin werden theologische Deutungen und die Legendenbildung um Maria Magdalena, insbesondere die Verbindung mit der Figur der Sünderin, behandelt. Die Analyse umfasst auch deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts, das Musical „Jesus Christ Superstar“ und den Film „Die letzte Versuchung Christi“.
Die Arbeit analysiert ausgewählte Werke der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts, darunter Werke von Paul Heyse, Johannes Schlaf, Anna Freiin von Krane, Luise Rinser, Regina Berlinghof, Ludwig Thoma, Franz Xaver Kroetz und Lilian Faschinger. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung Maria Magdalenas, ihre Funktion in der Handlung und die Botschaft des Autors.
Die Arbeit untersucht die Darstellung Maria Magdalenas im Musical „Jesus Christ Superstar“ und im Film „Die letzte Versuchung Christi“. Die Analyse umfasst die Entstehung, die Kontroversen und die jeweilige Konzeption der Werke, sowie die konkrete Darstellung der Figur Maria Magdalena und ihrer Rolle in der Handlung. Ein Vergleich mit den Ergebnissen der Literaturanalyse, insbesondere im Hinblick auf geschlechtsspezifische Unterschiede, wird durchgeführt.
Ja, die Arbeit untersucht, ob es gravierende Unterschiede in der Darstellung Maria Magdalenas in der Literatur je nach Geschlecht des Autors gibt. Dieser Vergleich ist Teil der Analyse der Literatur und wird auch in Bezug auf die Darstellung in Film und Musical diskutiert.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung des Maria-Magdalena-Bildes im Laufe der Geschichte zu untersuchen, den Einfluss der Medien (Literatur, Film, Musical) auf die Rezeption Maria Magdalenas zu analysieren und geschlechtsspezifische Unterschiede in der Darstellung zu beleuchten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Darstellung in Literatur, Film und Musical sowie der Analyse der verwendeten Quellen und deren Einfluss auf die jeweilige Interpretation.
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, vier Hauptkapiteln und einem Fazit. Kapitel I behandelt die Quellen für die Maria-Magdalena-Rezeption des 20. Jahrhunderts, Kapitel II die Darstellung in der Literatur des 20. Jahrhunderts, Kapitel III die Darstellung auf der Bühne und im Film und Kapitel IV bietet ein Fazit und Ausblick.
Schlüsselwörter sind: Maria Magdalena, Bibel, Neues Testament, Gnostische Schriften, 20. Jahrhundert, Literatur, Film, Musical, Jesus Christ Superstar, Die letzte Versuchung Christi, Wirkungsgeschichte, Rezeption, Interpretation, Geschlechtervergleich, theologische Deutung, Klischee, Jüngerin.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare