Bachelorarbeit, 2011
59 Seiten, Note: 2,3
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob dauerhaftes Wirtschaftswachstum theoretisch möglich ist. Sie setzt sich kritisch mit den verschiedenen Ansätzen auseinander, die sich mit dieser Frage befassen, wobei insbesondere die Grenzen des Wachstums durch die Nutzung nicht-erneuerbarer Ressourcen und die Belastungen der Umwelt im Mittelpunkt stehen.
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung von Wirtschaftswachstum als Wohlstandsindikator und die Herausforderungen, die durch den hohen Verbrauch von natürlichen Ressourcen und die Umweltbelastung entstehen.
Kapitel 2 befasst sich mit der Unterscheidung zwischen erneuerbaren und nicht-erneuerbaren natürlichen Ressourcen und deren Bedeutung für das Wirtschaftswachstum. Es werden die Folgen des hohen Verbrauchs von nicht-erneuerbaren Ressourcen und die ökologischen Grenzen des Wachstums diskutiert.
Kapitel 3 präsentiert verschiedene wachstumsbefürwortende Ansätze, darunter der neoklassische Ansatz, der „Faktor Fünf“-Ansatz und der Wuppertaler Ansatz. Es werden die Argumente für die Möglichkeit dauerhaften Wirtschaftswachstums und die Rolle von Substitution und technischem Fortschritt beleuchtet.
Kapitel 4 widmet sich der Ökologischen Ökonomik und ihrer Kritik am neoklassischen Wachstumsmodell. Es werden die Gesetze der Thermodynamik, die Problematik der vollständigen Recycling und die Grenzen von Substitution und technischem Fortschritt diskutiert.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Frage, ob Wirtschaftswachstum bei konstanter materieller Basis möglich ist. Es werden verschiedene Ansätze und Konzepte diskutiert, die sich mit der Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch befassen.
Wirtschaftswachstum, Nachhaltigkeit, natürliche Ressourcen, Ökologische Ökonomik, Neoklassik, Ressourcenknappheit, Umweltbelastung, intergenerative Gerechtigkeit, Grenzen des Wachstums, Faktor Fünf, Wuppertaler Ansatz, Substitution, technischer Fortschritt, Recycling.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare