Bachelorarbeit, 2013
39 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit dem Kredit-Leverage und den unerwünschten Nebenwirkungen der Risikogewichtung nach Basel II. Sie analysiert die Entwicklung der Eigenkapitalausstattung von Banken seit Einführung des Basel-II-Regelwerks und beleuchtet die Funktionsweise des Kredit-Leverage. Des Weiteren werden die Probleme der Risikogewichtung im Rahmen von Basel II erörtert und Lösungsansätze zur verbesserten Regulierung des Kreditrisikos im Sinne der Realwirtschaft aufgezeigt.
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Kredit-Leverage und der Risikogewichtung nach Basel II ein. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Eigenkapital von Banken und seiner Relevanz für die Finanzstabilität. In Kapitel 3 wird die Entwicklung der Eigenkapitalausstattung seit Einführung von Basel II untersucht und die Funktionsweise des Kredit-Leverage erklärt. Kapitel 4 analysiert die Risikogewichtung nach Basel II und die damit verbundenen Probleme. Abschließend werden in Kapitel 5 Vorschläge zur verbesserten Regulierung des Kreditrisikos zum Wohle der Realwirtschaft diskutiert.
Eigenkapital, Kredit-Leverage, Risikogewichtung, Basel II, Finanzstabilität, Regulierung, Realwirtschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare