Diplomarbeit, 2012
96 Seiten, Note: 1,5
Die Diplomarbeit untersucht Onomatopoetika im Deutschen und Slowakischen mit dem Ziel, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Verwendung und Darstellung dieser lautmalerischen Wörter in beiden Sprachen aufzuzeigen. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit einer empirischen Untersuchung.
1 Vorwort: Dieses Kapitel dient als Einleitung und gibt einen kurzen Überblick über das Thema der Arbeit und die Forschungsmethodik. Es werden die Ziele der Arbeit erläutert und die Struktur der Arbeit skizziert.
2 Wortart Interjektionen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Wortart der Interjektionen, ihrem Ursprung und ihrer Klassifizierung. Es legt den Grundstein für die detailliertere Betrachtung der Onomatopoetika als Untergruppe der Interjektionen. Die Kapitel beleuchtet die verschiedenen Kriterien, anhand derer Interjektionen unterschieden und eingeteilt werden können, und bietet eine systematische Grundlage für die spätere Analyse der Onomatopoetika im Deutschen und Slowakischen.
3 Wesen der Onomatopoetika: Hier wird der Begriff "Onomatopoetika" detailliert definiert und eingegrenzt. Der Unterschied zwischen Onomatopoesie und Lautsymbolik wird erklärt und verschiedene Arten der Onomatopoie werden vorgestellt. Es wird die Grundlage für den darauf folgenden kontrastiven Vergleich geschaffen, indem die wesentlichen Merkmale und Eigenschaften der Onomatopoetika in beiden Sprachen herausgearbeitet werden.
4 Ein Sprachvergleich der deutschen und slowakischen Onomatopoesie: Dieses zentrale Kapitel bietet einen detaillierten Vergleich der Onomatopoetika im Deutschen und Slowakischen. Es analysiert die phonologischen, morphologischen, graphischen und syntaktischen Merkmale der Onomatopoetika in beiden Sprachen und zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand zahlreicher Beispiele auf. Die Berücksichtigung verschiedener linguistischer Perspektiven aus deutschen und slowakischen Grammatiken unterstreicht die umfassende und wissenschaftliche Herangehensweise.
5 Objektivität vs. Subjektivität der Lautnachahmung: Dieses Kapitel beleuchtet den Aspekt der Objektivität und Subjektivität bei der Darstellung von Geräuschen durch Onomatopoetika. Es wird untersucht, inwieweit die lautmalerischen Wörter objektive Abbilder von Geräuschen sind oder von subjektiven Wahrnehmungen und Interpretationen geprägt sind. Die Diskussion dieser Thematik bereichert die linguistische Analyse und erweitert das Verständnis der komplexen Natur von Onomatopoetika.
6 Moderner Verwendungsbereich der Lautmalerei: Dieses Kapitel erweitert den Fokus auf den aktuellen Gebrauch von Onomatopoetika und analysiert, in welchen Kontexten diese Wörter heute verwendet werden. Die Untersuchung von Comics und ihrer spezifischen Sprache liefert ein anschauliches Beispiel für den Einsatz von Onomatopoetika in der modernen Kommunikation. Der Abschnitt dient dazu, den praktischen und aktuellen Stellenwert von Onomatopoetika im Sprachgebrauch zu veranschaulichen.
7 Praktischer Teil: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer eigenen empirischen Untersuchung, die sich mit der Verwendung und Wahrnehmung von Onomatopoetika befasst. Es beinhaltet die Beschreibung der Methodik der Studie und die detaillierte Auswertung der gewonnenen Daten. Der praktische Teil stärkt die wissenschaftliche Fundierung der Arbeit und liefert konkrete Ergebnisse, die die theoretischen Überlegungen untermauern.
8 Zusammenfassung des Sprachvergleichs: Dieses Kapitel bietet eine zusammenfassende Darstellung des kontrastiven Sprachvergleichs und seiner zentralen Ergebnisse. Es stellt die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang mit Onomatopoetika im Deutschen und Slowakischen heraus und unterstreicht die Bedeutung der gewonnenen Erkenntnisse. Es dient als Brücke zwischen den theoretischen und empirischen Teilen der Arbeit.
9 Eigene Forschung: In diesem Kapitel wird die eigene empirische Forschung der Autorin detailliert beschrieben, sowohl die angewandte Methodik als auch die Ergebnisse der Umfrage werden umfassend dargestellt und interpretiert. Der Fokus liegt auf der Analyse des Wissensstands und der Fantasie der Befragten in Bezug auf Onomatopoetika. Die Kapitel bietet eine detaillierte Darstellung der eigenen empirischen Untersuchung und zeigt, wie die Daten erhoben und ausgewertet wurden.
Interjektionen, Onomatopoetika, Lautmalerei, Reduplikation, Komik, Wortexpressivität, Subjektivität, Objektivität, Deutsch, Slowakisch, Sprachvergleich, empirische Forschung.
Die Diplomarbeit untersucht Onomatopoetika (Lautmalereien) im Deutschen und Slowakischen. Sie vergleicht die Verwendung und Darstellung dieser Wörter in beiden Sprachen und kombiniert dabei theoretische Grundlagen mit einer empirischen Untersuchung.
Die Arbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Verwendung und Darstellung von Onomatopoetika im Deutschen und Slowakischen aufzuzeigen. Sie definiert und klassifiziert Onomatopoetika, vergleicht phonologische, morphologische und graphische Merkmale, untersucht die Rolle von Objektivität und Subjektivität und analysiert den modernen Gebrauch, insbesondere in Comics. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Auswertung einer eigenen empirischen Untersuchung zur Verwendung und Wahrnehmung von Onomatopoetika.
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, ein Kapitel zu Interjektionen als Wortart, ein Kapitel zum Wesen der Onomatopoetika, einen detaillierten Sprachvergleich des Deutschen und Slowakischen, ein Kapitel zu Objektivität vs. Subjektivität der Lautnachahmung, ein Kapitel zum modernen Verwendungsbereich (inkl. Comics), einen praktischen Teil mit empirischer Untersuchung, eine Zusammenfassung des Sprachvergleichs, die Darstellung der eigenen Forschung (inkl. Umfrage), einen Schluss und ein Resümee.
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Onomatopoetika" präzise, grenzt ihn ein und erklärt den Unterschied zwischen Onomatopoesie und Lautsymbolik. Es werden verschiedene Arten der Onomatopoie vorgestellt und die Grundlage für den späteren kontrastiven Vergleich gelegt.
Der Sprachvergleich analysiert detailliert die phonologischen, morphologischen, graphischen und syntaktischen Merkmale von Onomatopoetika in beiden Sprachen. Er zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand zahlreicher Beispiele auf und berücksichtigt linguistische Perspektiven aus deutschen und slowakischen Grammatiken.
Das Kapitel "Objektivität vs. Subjektivität der Lautnachahmung" untersucht, inwieweit Onomatopoetika objektive Abbilder von Geräuschen sind oder von subjektiven Wahrnehmungen geprägt sind. Diese Diskussion bereichert die linguistische Analyse und erweitert das Verständnis der komplexen Natur von Onomatopoetika.
Der moderne Gebrauch von Onomatopoetika wird analysiert, insbesondere im Kontext von Comics und ihrer spezifischen Sprache. Dies veranschaulicht den praktischen Stellenwert von Onomatopoetika in der modernen Kommunikation.
Der praktische Teil präsentiert die Ergebnisse einer eigenen empirischen Untersuchung zur Verwendung und Wahrnehmung von Onomatopoetika. Er beschreibt die Methodik und die detaillierte Auswertung der Daten, welche die theoretischen Überlegungen untermauern.
Die eigene Forschung beinhaltet eine Umfrage, deren Methodik und Ergebnisse im Detail beschrieben und interpretiert werden. Der Fokus liegt auf der Analyse des Wissensstands und der Fantasie der Befragten in Bezug auf Onomatopoetika.
Schlüsselwörter sind: Interjektionen, Onomatopoetika, Lautmalerei, Reduplikation, Komik, Wortexpressivität, Subjektivität, Objektivität, Deutsch, Slowakisch, Sprachvergleich, empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare