Fachbuch, 2008
118 Seiten
Diese Lektion befasst sich mit den Verantwortlichkeiten von Vorständen und Führungskräften in Unternehmen, insbesondere im Kontext der Finanzkrise. Sie analysiert die gesetzlichen Vorgaben und die Prinzipien der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung, die im Aktiengesetz, dem GmbH-Gesetz, dem Genossenschaftsgesetz und den Sparkassengesetzen sowie in den MaRisk-Grundsätzen verankert sind.
Kapitel 1: Aspekte der Verantwortung der Geschäftsleitung Dieses Kapitel befasst sich mit den unterschiedlichen Aspekten der Verantwortung der Geschäftsleitung, sowohl aus deutscher als auch aus europäischer Perspektive. Der Deutsche Corporate Governance Kodex und die entsprechenden europäischen Vorgaben werden erläutert, um einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen. Der Schwerpunkt liegt auf den Pflichten und Aufgaben der Geschäftsleitung, insbesondere in Bezug auf die Unternehmensführung und -steuerung. Das Kapitel endet mit einem Abschnitt über den Lernerfolg und Übungsaufgaben, die den Leser zum Nachdenken anregen und sein Verständnis für die Thematik vertiefen sollen.
Kapitel 2: Anforderungen an Vorstände und Führungskräfte Dieses Kapitel beleuchtet die Anforderungen, die an Vorstände und Führungskräfte gestellt werden. Es geht dabei um die Haftungsfragen, die Risikotragfähigkeit, die Strategieformulierung, das Risikomanagement und Risikocontrolling, das interne Kontrollsystem sowie die Aktivitäten in neuen Produkten oder auf neuen Märkten. Der Einfluss der Finanzkrise auf die Rolle der Führungskräfte und die Bedeutung von Zweckgesellschaften werden ebenfalls diskutiert. Den Abschluss bilden wieder ein Abschnitt über den Lernerfolg und Übungsaufgaben, die den Leser zum aktiven Umgang mit den Inhalten anregen sollen.
Kapitel 3: Besondere Auswirkungen für einzelne Funktionsbereiche Dieses Kapitel behandelt die besonderen Auswirkungen der Verantwortlichkeiten von Vorständen und Führungskräften auf einzelne Funktionsbereiche. Die Rolle des Risikocontrollings, der internen Revision und des Handels- und Kreditgeschäfts werden im Detail analysiert. Das Kapitel beleuchtet, wie die jeweiligen Bereiche mit den allgemeinen Anforderungen an die Geschäftsleitung interagieren und welche spezifischen Herausforderungen sich für sie ergeben. Zum Abschluss werden erneut der Lernerfolg und Übungsaufgaben vorgestellt.
Corporate Governance, Geschäftsleitung, Verantwortung, Risikomanagement, Risikocontrolling, internes Kontrollsystem, Finanzkrise, Aufsichtsgremien, Haftungsfragen, Strategieformulierung, MaRisk, Deutscher Corporate Governance Kodex, Europäische Vorgaben, deutsche Vorgaben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare