Examensarbeit, 2012
46 Seiten, Note: 8 Punkte - befriedigend
Diese Arbeit analysiert die Rolle der sozialen Mächtigkeit im deutschen Arbeitsrecht und insbesondere im Kontext der Koalitionsfreiheit. Sie befasst sich mit dem Wandel der Gewerkschaftslandschaft und den daraus resultierenden Herausforderungen für den Koalitionsbegriff.
Kapitel A beleuchtet die Veränderungen in der Gewerkschaftslandschaft und stellt die zentrale Frage nach der Bedeutung der sozialen Mächtigkeit im Koalitionsbegriff. Kapitel B analysiert den Begriff der sozialen Mächtigkeit im Detail, untersucht seine Kriterien, Funktionen und die verfassungsrechtlichen Probleme, die sich aus der Anwendung dieses Begriffs ergeben. In Kapitel C werden alternative Konzepte zur sozialen Mächtigkeit diskutiert, bevor ein rechtsvergleichender Ausblick die Thematik in einem internationalen Kontext einordnet.
Soziale Mächtigkeit, Koalitionsfreiheit, Gewerkschaftslandschaft, Koalitionsbegriff, Tariffähigkeit, Verfassungsrecht, Arbeitsrecht, Rechtsvergleich, Tarifvertrag, Betriebsverfassung, Mitbestimmung, Gewerkschaftspluralismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare