Masterarbeit, 2012
88 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Work-Life Balance von Beschäftigten vor dem Hintergrund entgrenzter Arbeit. Ziel ist es, Herausforderungen zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für Beschäftigte zu entwickeln.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Work-Life Balance und entgrenzter Arbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas. Es formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit sowie das gewählte Vorgehen und die Methodik.
2 Work-Life Balance: Dieses Kapitel definiert den Begriff Work-Life Balance und analysiert die Ursachen für seinen zunehmenden Bedeutungszuwachs. Es werden demografische Entwicklungen, die Zunahme der Frauenerwerbstätigkeit, der Wertewandel, die Globalisierung und der technologische Wandel sowie der wirtschaftliche und organisatorische Strukturwandel als wichtige Einflussfaktoren betrachtet. Weiterhin werden Konflikte zwischen Berufs- und Privatleben untersucht und die Wahrnehmung der Work-Life Balance durch Beschäftigte unter individuellen und lebensweltlichen Aspekten analysiert.
3 Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance: Dieses Kapitel befasst sich mit Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance. Es werden grundlegende Aspekte der Konzeption und Implementierung von Maßnahmen, wie Zielgruppenpassung, Geschlechtsorientierung, fairer Zugang und die Kombination verschiedener Maßnahmen, beleuchtet. Des Weiteren werden ausgewählte Maßnahmen wie Gesundheitsförderung, Serviceangebote, Personalentwicklung, Beratung, Information und Flexibilisierungsmaßnahmen detailliert dargestellt und deren Wirksamkeit diskutiert.
4 Entgrenzung der Arbeit: Dieses Kapitel klärt den Begriff der Entgrenzung der Arbeit und analysiert die Ursachen dieses Phänomens. Die Globalisierung, Rationalisierung, Reorganisation, neue Ansätze der Mitarbeitersteuerung, die Erschließung neuer Mitarbeiterpotentiale sowie Deregulierung und Wertewandel werden als treibende Kräfte der Entgrenzung identifiziert und kritisch betrachtet. Entgrenzungstreibende Maßnahmen und Instrumente werden ebenfalls untersucht.
5 Entgrenzung der Arbeit und Work-Life Balance: Dieses Kapitel untersucht den grundlegenden Zusammenhang zwischen entgrenzter Arbeit und Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance. Es analysiert sowohl die Chancen als auch die Hindernisse, die entgrenzte Arbeit für die Realisierung einer Work-Life Balance mit sich bringt. Hierbei werden Aspekte wie Überforderung, unzureichende Gestaltungsspielräume, die Intensivierung und Extensivierung der Arbeit, die Verberuflichung des Privatlebens sowie die Rolle von Work-Life-Balance-Maßnahmen als unternehmenspolitische Strategien und die Schwächung der betrieblichen Interessenvertretung detailliert beleuchtet.
6 Handlungsempfehlungen für Beschäftigte: Dieses Kapitel bietet konkrete Handlungsempfehlungen für Beschäftigte, um ihre Work-Life Balance zu verbessern. Es werden Strategien zur aktiven Grenzziehung, zur aktiven Strukturierung des Arbeitsalltags, zur Entwicklung neuer Kompetenzen, zum unternehmerischen Denken, zur Stärkung der persönlichen Ressourcen und zur kollektiven Vertretung der Mitarbeiterinteressen vorgestellt.
Work-Life Balance, Entgrenzung der Arbeit, Gesundheitsförderung, Flexibilisierungsmaßnahmen, Handlungsempfehlungen, Mitarbeiterzufriedenheit, Konfliktmanagement, Stressbewältigung, Aushandlungsprozesse.
Diese Arbeit untersucht die Work-Life Balance von Beschäftigten im Kontext entgrenzter Arbeit. Das Ziel ist die Identifizierung von Herausforderungen und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Beschäftigte.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung von Work-Life Balance, Ursachen für den Bedeutungswandel von Work-Life Balance, Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance, Entgrenzung der Arbeit und deren Auswirkungen, sowie Handlungsempfehlungen für Beschäftigte zur Gestaltung der Work-Life Balance.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Work-Life Balance, Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance, Entgrenzung der Arbeit, Entgrenzung der Arbeit und Work-Life Balance, und Handlungsempfehlungen für Beschäftigte. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Die Arbeit definiert den Begriff Work-Life Balance und analysiert die Ursachen für seinen zunehmenden Bedeutungszuwachs. Hierbei werden demografische Entwicklungen, der Wertewandel, die Globalisierung und der technologische Wandel sowie der wirtschaftliche und organisatorische Strukturwandel als wichtige Einflussfaktoren betrachtet.
Als Ursachen für die Entgrenzung der Arbeit werden die Globalisierung, Rationalisierung, Reorganisation, neue Ansätze der Mitarbeitersteuerung, die Erschließung neuer Mitarbeiterpotentiale sowie Deregulierung und Wertewandel identifiziert.
Die Arbeit stellt verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance vor, darunter Gesundheitsförderung, Serviceangebote, Personalentwicklung, Beratung, Information und Flexibilisierungsmaßnahmen. Es werden auch grundlegende Aspekte der Konzeption und Implementierung solcher Maßnahmen beleuchtet.
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen entgrenzter Arbeit und Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance. Sie analysiert sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen, die sich aus entgrenzter Arbeit für die Realisierung einer guten Work-Life Balance ergeben. Aspekte wie Überforderung, unzureichende Gestaltungsspielräume und die Verberuflichung des Privatlebens werden detailliert diskutiert.
Die Arbeit gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Beschäftigte, um ihre Work-Life Balance zu verbessern. Diese umfassen Strategien zur aktiven Grenzziehung, zur Strukturierung des Arbeitsalltags, zur Entwicklung neuer Kompetenzen, zum unternehmerischen Denken, zur Stärkung persönlicher Ressourcen und zur kollektiven Interessenvertretung.
Schlüsselwörter sind: Work-Life Balance, Entgrenzung der Arbeit, Gesundheitsförderung, Flexibilisierungsmaßnahmen, Handlungsempfehlungen, Mitarbeiterzufriedenheit, Konfliktmanagement, Stressbewältigung und Aushandlungsprozesse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare