Masterarbeit, 2012
80 Seiten, Note: 1,7
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Die Masterarbeit untersucht den Gebrauch von Verbpartikeln mit Verben gerichteter Bewegung im Deutschen bei erwachsenen russisch-deutschen Zweitsprachlern. Ziel ist die Beschreibung des Partikelgebrauchs und die Erklärung möglicher Abweichungen vom muttersprachlichen Gebrauch. Die Arbeit stützt sich auf empirische Daten und berücksichtigt den Einfluss des Transfers/der Interferenz.
1 Einleitung und Problemdarstellung: Die Einleitung führt in die Thematik des Verbpartikelgebrauchs bei russisch-deutschen Zweitsprachlern ein. Sie beschreibt das Forschungsziel, die Untersuchung des Verbpartikelgebrauchs im Deutschen bei Sprechern mit russischer Erstsprache und die Erklärung möglicher Abweichungen im Vergleich zum muttersprachlichen Gebrauch. Die Auswahl des Themas basiert auf Beobachtungen aus der Praxis und aktuellen Studien zum Zweitspracherwerb und Transfer/Interferenz. Die Komplexität der deutschen Verbmorphologie für Zweitsprachler wird als Motivation für die Untersuchung genannt, ebenso die Möglichkeit, sprachspezifische Muster der Versprachlichung temporaler Ereignisse zu untersuchen. Die Arbeit untersucht kontrastiv Russisch und Deutsch und erklärt empirisch die Konsequenzen für Zweitsprachler beim Gebrauch von Verbpartikeln. Die Methodik wird kurz angerissen, mit der Auswahl von zehn Probanden und der Verwendung der Bildergeschichte "Frog, where are you?" als Grundlage für die Datenerhebung.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die empirische Untersuchung fest. Es werden die Fragestellungen und Hypothesen der Arbeit formuliert. Der Forschungsstand zu den Themen Aspekt im Russischen, Sprachtransfer und Interferenz sowie die Klassifizierung von Verben gerichteter Bewegung werden umfassend dargestellt. Die unterschiedlichen sprachlichen Mittel zum Ausdruck von Zeitkonzepten in verschiedenen Sprachen werden erläutert, mit besonderem Fokus auf den Unterschied zwischen Russisch und Deutsch hinsichtlich Tempus, Aspekt und Aktionsart. Die Rolle des grammatischen Aspekts im Russischen und seine enge Verknüpfung mit dem Tempussystem werden detailliert beschrieben. Der theoretische Teil bereitet den Boden für die Analyse der empirischen Daten und stellt die notwendigen linguistischen Grundlagen bereit.
3 Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Die Korpuszusammenstellung wird erläutert, einschließlich der Auswahl der Probanden (zehn russisch-deutsche Zweitsprachler mit unterschiedlichem Hintergrund, die seit 10-15 Jahren in Deutschland leben), und die Wahl der Bildergeschichte „Frog, where are you?“ als Stimulusmaterial für die mündlichen Erzählungen. Die Vorgehensweise der Datenanalyse, die Transkription der Audioaufnahmen nach HIAT und der Vergleich mit Daten aus dem CHILDES-Korpus, wird genau beschrieben. Der methodische Ansatz wird transparent dargelegt, um die Reproduzierbarkeit der Studie zu gewährleisten und die Güte der Ergebnisse zu sichern. Die explizite Beschreibung der Methode ermöglicht eine kritische Beurteilung der Studie und der Ergebnisse.
4 Datenanalyse: Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse. Zunächst wird der sprachliche Hintergrund der Probanden detailliert beschrieben, gefolgt von einer exemplarischen Darstellung der Ergebnisse. Hier werden konkrete Beispiele aus den Transkripten analysiert und die Verwendung von Verbpartikeln bei den Zweitsprachlern im Vergleich zu den Muttersprachlern untersucht. Die Auswertung und Zusammenfassung der Ergebnisse liefern quantitative und qualitative Daten, die den Einfluss der russischen Erstsprache auf den deutschen Verbpartikelgebrauch belegen und die initialen Hypothesen bestätigen oder widerlegen. Der Fokus liegt auf der Interpretation der gefundenen Muster und deren linguistischer Bedeutung.
Verbpartikeln, gerichtete Bewegung, russisch-deutsche Zweitsprachigkeit, Sprachtransfer, Interferenz, Aspekt (Russisch), Tempus, empirische Untersuchung, mündliche Texte, Datenanalyse, Kontrastive Linguistik, Deutsch als Zweitsprache.
Die Masterarbeit untersucht den Gebrauch von Verbpartikeln mit Verben gerichteter Bewegung im Deutschen bei erwachsenen russisch-deutschen Zweitsprachlern. Konkret wird der Partikelgebrauch beschrieben und mögliche Abweichungen vom muttersprachlichen Gebrauch erklärt, unter Berücksichtigung des Einflusses von Sprachtransfer und Interferenz aus der russischen Erstsprache.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss der russischen Erstsprache auf den deutschen Verbpartikelgebrauch zu analysieren, eine vergleichende Analyse des deutschen Verbpartikelgebrauchs bei Mutter- und Zweitsprachlern durchzuführen und die Rolle des Aspekts im Russischen und dessen Auswirkungen auf den deutschen Zweitspracherwerb zu untersuchen. Dies geschieht anhand einer empirischen Untersuchung mündlicher Texte russisch-deutscher Zweitsprachler, inklusive der Klassifizierung von Verben gerichteter Bewegung und deren Partikelgebrauch.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung und Problemdarstellung) führt in das Thema ein und beschreibt das Forschungsziel. Kapitel 2 (Theoretischer Hintergrund) legt den theoretischen Rahmen fest, inklusive Fragestellungen, Hypothesen und einer umfassenden Darstellung des Forschungsstandes zu Aspekt, Transfer und Interferenz. Kapitel 3 (Methode) beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung, einschliesslich der Korpuszusammenstellung und der Datenanalyse. Kapitel 4 (Datenanalyse) präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse, inklusive einer exemplarischen Darstellung und Interpretation. Kapitel 5 (Fazit und Ausblick) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Die empirische Untersuchung basiert auf mündlichen Erzählungen von zehn russisch-deutschen Zweitsprachlern, die die Bildergeschichte "Frog, where are you?" als Stimulusmaterial verwendeten. Die Audioaufnahmen wurden nach HIAT transkribiert und mit Daten aus dem CHILDES-Korpus verglichen. Die Auswahl der Probanden umfasste Personen mit unterschiedlichem sprachlichem Hintergrund, die seit 10-15 Jahren in Deutschland leben. Die Methodik wurde transparent dargestellt, um die Reproduzierbarkeit der Studie und die Güte der Ergebnisse zu sichern.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse, die den Einfluss der russischen Erstsprache auf den deutschen Verbpartikelgebrauch belegen und die initialen Hypothesen bestätigen oder widerlegen sollen. Es werden konkrete Beispiele aus den Transkripten analysiert und quantitative sowie qualitative Daten geliefert, um die gefundenen Muster und deren linguistische Bedeutung zu interpretieren. Die detaillierte Beschreibung des sprachlichen Hintergrunds der Probanden ist ebenfalls Teil der Ergebnispräsentation.
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Verbpartikeln, gerichtete Bewegung, russisch-deutsche Zweitsprachigkeit, Sprachtransfer, Interferenz, Aspekt (Russisch), Tempus, empirische Untersuchung, mündliche Texte, Datenanalyse, Kontrastive Linguistik, Deutsch als Zweitsprache.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare