Diplomarbeit, 2003
140 Seiten, Note: 3,0
Die Diplomarbeit untersucht die Förderung von Kreativität in der Erwachsenenbildung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der relevanten Faktoren und Methoden zu entwickeln. Die Arbeit analysiert verschiedene Ansätze der Kreativitätsforschung und -förderung, betrachtet deren Anwendung im Unternehmenskontext und präsentiert praktische Kreativitätstechniken.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Kreativität in der Erwachsenenbildung ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und skizziert den methodischen Ansatz.
Der äußere Rahmen: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Diplomarbeit, ihre Entstehung und den Rahmen der Untersuchung. Es liefert Informationen zum Thema und der methodischen Herangehensweise.
Grundlagen und Gedanken zur Kreativität: Dieses Kapitel beleuchtet grundlegende Aspekte der Kreativität. Es beginnt mit der Diskussion des "Endes des Genies", setzt die Geschichte der Kreativitätsforschung dar und versucht, den vielschichtigen Begriff "Kreativität" zu definieren. Der Abschnitt verknüpft historische Perspektiven mit aktuellen wissenschaftlichen Ansätzen und legt eine Basis für die spätere Analyse von Kreativitätsförderung.
Kreativitätsforschung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Kreativitätsforschung. Es analysiert verschiedene Einflussfaktoren auf Kreativität, einschließlich persönlicher Eigenschaften, des kreativen Prozesses, des Produkts und des Umfelds. Zusätzlich werden hemmende und fördernde Faktoren beleuchtet, die Kreativität in der Gehirnforschung und den Einfluss von Stress auf Kreativität betrachtet. Die Kapitelteile greifen aufeinander auf und liefern ein ganzheitliches Bild der Einflussfaktoren.
Kreativität im Unternehmen: Hier wird die Bedeutung von Kreativität im Unternehmenskontext untersucht. Es werden die Rolle von Wissen, Innovation, die Feststellung kreativer Potentiale und der Einfluss von Unternehmensstrukturen auf Kreativität beleuchtet. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten der Weiterbildung im Hinblick auf die Förderung von Kreativität. Das Kapitel integriert theoretische Erkenntnisse mit praktischen Implikationen für Unternehmen.
Kreativitätstechniken: Dieses umfangreiche Kapitel beschreibt verschiedene Kreativitätstechniken, kategorisiert nach analytischen, systematisch-analytischen und intuitiv-kreativen Methoden. Es wird detailliert auf die einzelnen Techniken eingegangen, deren Anwendung und Wirksamkeit diskutiert. Die Kapitelstruktur folgt einer systematischen Gliederung nach unterschiedlichen Methodenansätzen und erlaubt dem Leser einen umfassenden Einblick in diverse Techniken der Ideenfindung.
Interview: Dieses Kapitel beschreibt den methodischen Ansatz der durchgeführten Interviews, die als qualitative Forschungsmethode dienen, um Erkenntnisse über Kreativität in der Erwachsenenbildung zu gewinnen. Es werden die Konzeption der Leitfragen, die Aufzeichnung und Transkription sowie die Auswertung der Interviews detailliert erläutert, wobei der Fokus auf der Validität und Zuverlässigkeit der Daten liegt.
Kreativität, Erwachsenenbildung, Kreativitätsforschung, Kreativitätstechniken, Innovation, Unternehmen, qualitative Forschung, Interview, Einflussfaktoren, Förderung, Hemmfaktoren.
Die Diplomarbeit untersucht die Förderung von Kreativität in der Erwachsenenbildung. Sie bietet einen umfassenden Überblick über relevante Faktoren und Methoden, analysiert verschiedene Ansätze der Kreativitätsforschung und -förderung, betrachtet deren Anwendung im Unternehmenskontext und präsentiert praktische Kreativitätstechniken. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu den Grundlagen der Kreativität, Kreativitätsforschung, Kreativität im Unternehmen, Kreativitätstechniken, eine Beschreibung der durchgeführten Interviews und eine Schlussfolgerung. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Die Arbeit behandelt folgende Hauptthemen: Definition und Verständnis von Kreativität; Einflussfaktoren auf Kreativität (individuelle, prozessuale, umweltbezogene); Kreativitätstechniken und deren Anwendung; Kreativität im Unternehmenskontext; Qualitative Forschung zur Kreativität in der Erwachsenenbildung. Im Detail werden Aspekte wie die Geschichte der Kreativitätsforschung, der Einfluss von Stress und das kreative Umfeld beleuchtet. Es werden verschiedene Kreativitätstechniken, darunter analytische, systematisch-analytische und intuitiv-kreative Methoden, vorgestellt und deren Wirksamkeit diskutiert.
Die Diplomarbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche und qualitativer Forschung. Die qualitative Forschung basiert auf Interviews, deren Durchführung (Konzeption der Leitfragen, Aufzeichnung, Transkription und Auswertung) im Detail beschrieben wird. Die Arbeit integriert theoretische Erkenntnisse mit praktischen Implikationen und folgt einem systematischen Aufbau mit klaren Kapiteln und Zusammenfassungen.
Ziel der Diplomarbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der relevanten Faktoren und Methoden zur Förderung von Kreativität in der Erwachsenenbildung zu entwickeln. Es soll ein ganzheitliches Bild der Einflussfaktoren auf Kreativität geschaffen und praktische Anwendungsmöglichkeiten im Unternehmenskontext aufgezeigt werden.
Schlüsselwörter sind: Kreativität, Erwachsenenbildung, Kreativitätsforschung, Kreativitätstechniken, Innovation, Unternehmen, qualitative Forschung, Interview, Einflussfaktoren, Förderung, Hemmfaktoren.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Der äußere Rahmen, Grundlagen und Gedanken zur Kreativität, Kreativitätsforschung, Kreativität im Unternehmen, Kreativitätstechniken, Interview und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten und ist durch Zusammenfassungen verständlich strukturiert.
Die Diplomarbeit beschreibt verschiedene Kreativitätstechniken, die nach analytischen, systematisch-analytischen und intuitiv-kreativen Methoden kategorisiert werden. Es wird detailliert auf die einzelnen Techniken, deren Anwendung und Wirksamkeit eingegangen. Die Kapitelstruktur ermöglicht einen umfassenden Einblick in diverse Techniken der Ideenfindung.
Die qualitative Forschung, in Form von Interviews, dient dazu, Erkenntnisse über Kreativität in der Erwachsenenbildung zu gewinnen. Die Arbeit beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise, einschließlich der Konzeption der Leitfragen, der Aufzeichnung, Transkription und Auswertung der Interviews, mit Fokus auf Validität und Zuverlässigkeit der Daten.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Kreativität in der Erwachsenenbildung, der Förderung von Kreativität im Unternehmenskontext oder der Anwendung von Kreativitätstechniken beschäftigen. Sie richtet sich an Wissenschaftler, Praktiker in der Erwachsenenbildung und Unternehmensberater, die an der Förderung von Kreativität interessiert sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Kreativität.
Ich bin begeistert!!!
Grüße Michael
am 23.7.2004