Masterarbeit, 2010
153 Seiten, Note: 1,5
Die Masterarbeit untersucht Off-Balance-Leasing im Hinblick auf die Regelungen des Handelsgesetzbuchs (HGB), der Einkommensteuergesetz (EStG) und der International Financial Reporting Standards (IFRS). Ziel ist es, die bilanzielle und steuerliche Behandlung von Leasingverträgen zu analysieren und die Möglichkeiten eines kongruenten Off-Balance-Effekts unter den verschiedenen Rechtsordnungen zu ermitteln.
A. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Off-Balance-Leasing ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Relevanz des Themas im Kontext der Bilanzierung und Steuergestaltung. Der Fokus liegt auf der Fragestellung, wie ein kongruenter Off-Balance-Effekt unter HGB, EStG und IFRS erreicht werden kann.
B. Grundlagen des Leasings: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe und zivilrechtlichen Grundlagen des Leasings dar. Es beschreibt verschiedene Leasingarten und deren wirtschaftlichen Zweck. Es wird der Unterschied zwischen Operating- und Finanzierungsleasing erläutert und die Bedeutung dieser Unterscheidung im weiteren Verlauf der Arbeit hervorgehoben.
C. Off-Balance-Leasing im HGB, EStG und den IFRS: Das zentrale Kapitel der Arbeit analysiert die bilanzielle und steuerliche Behandlung von Leasingverträgen unter den verschiedenen Rechtsordnungen (HGB, EStG, IFRS). Es wird der jeweilige Ansatz zur subjektiven Zurechnung von Leasinggegenständen untersucht und verglichen. Besondere Aufmerksamkeit wird den Gestaltungsmöglichkeiten und den Kriterien für einen bilanzneutralen Leasingvertrag gewidmet. Die unterschiedlichen Ansätze und ihre Konsequenzen werden detailliert dargestellt.
D. Weitere ertragsteuerliche Konsequenzen des Off-Balance-Leasings: Dieses Kapitel beleuchtet die zusätzlichen steuerlichen Auswirkungen von Off-Balance-Leasing, insbesondere im Zusammenhang mit der Zinsschranke nach § 4h EStG und den gewerbesteuerlichen Regelungen. Es wird untersucht, wie sich Off-Balance-Leasing auf die Abzugsfähigkeit von Leasingraten und die Steuerbelastung von Leasingnehmern und -gebern auswirkt.
Off-Balance-Leasing, HGB, EStG, IFRS, Bilanzierung, Steuergestaltung, Leasingvertrag, wirtschaftliche Betrachtungsweise, subjektive Zurechnung, Zweckgesellschaft, Konsolidierung, Zinsschranke, Gewerbesteuer.
Die Masterarbeit analysiert Off-Balance-Leasing unter Berücksichtigung des Handelsgesetzbuchs (HGB), des Einkommensteuergesetzes (EStG) und der International Financial Reporting Standards (IFRS). Das Hauptziel ist die Untersuchung der bilanzmäßigen und steuerlichen Behandlung von Leasingverträgen und die Möglichkeiten, einen kongruenten Off-Balance-Effekt unter den verschiedenen Rechtsordnungen zu erzielen.
Die Arbeit behandelt die Bilanzierung von Leasingverträgen nach HGB, EStG und IFRS, die wirtschaftliche Betrachtungsweise und die subjektive Zurechnung von Leasinggegenständen. Weitere Schwerpunkte sind Gestaltungsmöglichkeiten zur Erreichung eines Off-Balance-Effekts, die Nutzung von Zweckgesellschaften zur Bilanzneutralität und die steuerlichen Konsequenzen von Off-Balance-Leasing.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Es folgt ein Kapitel zu den Grundlagen des Leasings. Das Kernstück bildet die Analyse des Off-Balance-Leasings unter HGB, EStG und IFRS, inklusive eines Vergleichs der jeweiligen Ansätze. Ein weiteres Kapitel widmet sich den zusätzlichen ertragsteuerlichen Konsequenzen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem englischen Summary.
Die zentrale Frage ist, wie ein kongruenter Off-Balance-Effekt bei Leasingverträgen unter HGB, EStG und IFRS erreicht werden kann. Dies beinhaltet die Analyse der jeweiligen Bilanzierungs- und Steuerregeln sowie die Untersuchung der Gestaltungsmöglichkeiten, insbesondere durch den Einsatz von Zweckgesellschaften. Die Arbeit untersucht auch die Auswirkungen auf die Zinsschranke und die Gewerbesteuer.
Die Arbeit untersucht die relevanten Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs (HGB), des Einkommensteuergesetzes (EStG) und der International Financial Reporting Standards (IFRS) im Kontext von Leasingverträgen und Off-Balance-Leasing.
Die Arbeit untersucht die Nutzung von Zweckgesellschaften als Instrument zur Erreichung von Bilanzneutralität im Rahmen von Leasingtransaktionen. Es werden die rechtlichen Grundlagen, Einsatzgebiete, Konsolidierungsaspekte und Gestaltungsmöglichkeiten im Detail beleuchtet.
Die Arbeit analysiert die ertragsteuerlichen Auswirkungen von Off-Balance-Leasing, insbesondere die Auswirkungen auf die Zinsschranke nach § 4h EStG und die gewerbesteuerlichen Regelungen nach §§ 8 Nr. 1, 9 Nr. 1 GewStG. Der Fokus liegt auf der Abzugsfähigkeit von Leasingraten und der Steuerbelastung der beteiligten Parteien.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Off-Balance-Leasing, HGB, EStG, IFRS, Bilanzierung, Steuergestaltung, Leasingvertrag, wirtschaftliche Betrachtungsweise, subjektive Zurechnung, Zweckgesellschaft, Konsolidierung, Zinsschranke und Gewerbesteuer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare