Bachelorarbeit, 2013
54 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht alternative Systeme zum traditionellen Global Distribution System (GDS) im Online-Flugbuchungsprozess. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile der bestehenden GDS zu analysieren und nachhaltige Alternativen aufzuzeigen, die sowohl für Airlines als auch für Reisende von Vorteil sind. Die Arbeit bewertet verschiedene Ansätze und analysiert deren Potenzial für die Zukunft der Flugbuchung.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Online-Flugbuchung und die Problematik der Global Distribution Systeme (GDS) ein. Es definiert die Forschungsfrage und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Die Problemstellung verdeutlicht die hohen Kosten und die Abhängigkeit der Airlines von den GDS. Die Zielsetzung der Arbeit ist klar umrissen: die Suche nach effizienteren und kostengünstigeren Alternativen. Der Aufbau der Arbeit ist logisch und strukturiert, sodass der Leser den roten Faden gut verfolgen kann.
2 Online-Flugbuchungsprozesse: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die verschiedenen Online-Flugbuchungsprozesse und beteiligten Akteure, einschließlich der Vergütungsmodelle und der unterschiedlichen Vertriebsplattformen wie Meta-Suchmaschinen, Online Travel Agents (OTAs), Airline-Websites und Airline Reservation Systeme. Es legt die Grundlage für das Verständnis des komplexen Ökosystems der Flugbuchung und der Rolle der GDS darin. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Geschäftsmodellen und deren Interdependenzen.
3 Global Distribution Systems: Dieses Kapitel analysiert umfassend die Global Distribution Systems (GDS). Es beschreibt die Entwicklung, die aktuellen Marktanteile der GDS-Betreiber und die technischen Komponenten, darunter Tarifdatenbanken, Flugplandatenbanken und die Transaktionsverarbeitung. Die Funktionsweise und der Datenaustausch werden im Detail erläutert, wobei auch die Nachteile und Kostenstrukturen der GDS hervorgehoben werden. Es dient als zentrale Grundlage für die Bewertung der Alternativen in den folgenden Kapiteln.
4 Alternative Reservierungssysteme und Direktbuchung: Dieses Kapitel präsentiert und vergleicht verschiedene Alternativen zu den traditionellen GDS, einschließlich der Direktbuchung über die Airline-Website, neue Marktteilnehmer wie Google/ITA und Farelogix, sowie die New Distribution Capability (NDC) der IATA. Jeder Ansatz wird hinsichtlich seiner Stärken und Schwächen analysiert. Ein tabellarischer Vergleich fasst die wichtigsten Unterschiede zusammen und dient als Entscheidungshilfe für Airlines.
5 Schlussfolgerung: Dieses Kapitel beschreibt kurz- und langfristige Lösungsansätze für Airlines, um sich von der Abhängigkeit der GDS zu lösen. Es analysiert den technischen Aufbau und die Anforderungen an ein direktes Distributionssystem und bewertet die Machbarkeit und den Erfolg dieser Ansätze. Das Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit von Innovationen und die Chancen des Direktvertriebs für die Airlines.
Global Distribution Systems (GDS), Online-Flugbuchung, Direktbuchung, Airline-Vertrieb, New Distribution Capability (NDC), Online Travel Agents (OTA), Meta-Suchmaschinen, Yield Management, Kostenstrukturen, technische Infrastruktur, Vertriebsstrategien, Google/ITA, Farelogix.
Diese Bachelorarbeit untersucht alternative Systeme zu traditionellen Global Distribution Systemen (GDS) im Online-Flugbuchungsprozess. Sie analysiert die Vor- und Nachteile bestehender GDS und sucht nach nachhaltigen Alternativen, die sowohl Airlines als auch Reisende begünstigen. Die Arbeit bewertet verschiedene Ansätze und analysiert deren Zukunftspotenzial.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Analyse der Funktionsweise und Nachteile von GDS, Bewertung alternativer Buchungssysteme (Direktbuchung, neue Anbieter), Untersuchung der New Distribution Capability (NDC) der IATA, Evaluierung technischer und wirtschaftlicher Aspekte verschiedener Lösungen und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Online-Flugbuchungsprozess.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Forschungsfragen, Aufbau), Online-Flugbuchungsprozesse (Vergütungsmodelle, Vertriebsplattformen), Global Distribution Systems (Entwicklung, Funktionsweise, Nachteile), Alternative Reservierungssysteme und Direktbuchung (Direktbuchung, Google/ITA, Farelogix, NDC), Schlussfolgerung (kurz- und langfristige Lösungsansätze) und Fazit und Ausblick.
Die Analyse der GDS deckt deren Entwicklung, die Marktanteile der Betreiber, die technischen Komponenten (Tarifdatenbanken, Flugplandatenbanken, Transaktionsverarbeitung etc.) und die Funktionsweise des Datenaustauschs auf. Besonders hervorgehoben werden die Nachteile und Kostenstrukturen der GDS, welche die Grundlage für die Bewertung der Alternativen bilden.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Alternativen zu den traditionellen GDS: Direktbuchung über die Airline-Website, neue Marktteilnehmer wie Google/ITA und Farelogix, sowie die New Distribution Capability (NDC) der IATA. Die jeweiligen Stärken und Schwächen werden analysiert und in einer Tabelle verglichen.
Die Schlussfolgerung präsentiert kurz- und langfristige Lösungsansätze für Airlines, um die Abhängigkeit von GDS zu verringern. Es werden der technische Aufbau und die Anforderungen an ein direktes Distributionssystem analysiert, und die Machbarkeit und der Erfolg dieser Ansätze bewertet. Die Notwendigkeit von Innovationen und die Chancen des Direktvertriebs werden hervorgehoben.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Global Distribution Systems (GDS), Online-Flugbuchung, Direktbuchung, Airline-Vertrieb, New Distribution Capability (NDC), Online Travel Agents (OTA), Meta-Suchmaschinen, Yield Management, Kostenstrukturen, technische Infrastruktur, Vertriebsstrategien, Google/ITA, Farelogix.
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse der Vor- und Nachteile bestehender GDS im Online-Flugbuchungsprozess und die Aufdeckung nachhaltiger Alternativen, die für Airlines und Reisende vorteilhaft sind. Der Fokus liegt auf der Suche nach effizienteren und kostengünstigeren Lösungen.
Der Aufbau der Arbeit ist logisch und strukturiert, um dem Leser einen klaren roten Faden zu bieten. Die Kapitel bauen aufeinander auf, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einem Fazit und Ausblick. Die einzelnen Kapitel enthalten detaillierte Analysen und Vergleiche der verschiedenen Ansätze.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare