Bachelorarbeit, 2009
82 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Fettsubstitution in Lebensmitteln. Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Fettsubstitute und Fettaustauschstoffe hinsichtlich ihrer ernährungsphysiologischen und technologischen Eigenschaften zu beleuchten und deren Einsatzmöglichkeiten in der Lebensmittelindustrie zu untersuchen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Fettsubstitution in den Kontext der aktuellen Ernährungsempfehlungen und -entwicklungen stellt. Anschliessend werden in Kapitel 2 die ernährungsphysiologischen und technologischen Aspekte von Lipiden beleuchtet, um den Leser in die Thematik einzuführen. Kapitel 3 behandelt die Einteilung und rechtliche Einordnung von Fettsimulatoren und legt den Grundstein für die detaillierte Betrachtung verschiedener Fettersatzstoffe und Fettaustauschstoffe in den folgenden Kapiteln.
Kapitel 4 widmet sich den Fettersatzstoffen, wobei verschiedene Arten von Triglyceriden mit veränderten physiologischen Eigenschaften sowie Fettersatzstoffe ohne Triglyceridstruktur, wie Kohlenhydratpolyester, vorgestellt werden. In Kapitel 5 werden Fettaustauschstoffe auf Protein- und Kohlenhydratbasis behandelt. Hierbei werden verschiedene Proteinarten und Kohlenhydratverbindungen vorgestellt, die in der Lebensmittelindustrie zur Fettreduktion eingesetzt werden.
Die Arbeit untersucht in Kapitel 6 die Auswirkungen der Fettsubstitution auf bestimmte Qualitätsparameter ausgewählter Lebensmittel, wie Eiscreme, Frankfurter Würstchen und Kekse. Dabei wird die sensorische Wahrnehmung und die Auswirkungen auf die Textur und Konsistenz der Lebensmittel betrachtet. Kapitel 7 beleuchtet die Bedeutung einer Fettsubstitution für die Veränderung des Ernährungsverhaltens und von Gesundheitsparametern. Es werden verschiedene Fettsubstitute, wie SALATRIM, OLESTRA und mittelkettige Triglyceride, in ihrer Wirkung auf den Organismus und ihre potenziellen gesundheitlichen Vorteile diskutiert.
Fettsubstitution, Lipide, Triglyceride, Fettersatzstoffe, Fettaustauschstoffe, Ernährungsphysiologie, Lebensmitteltechnologie, Sensorik, Gesundheit, Ernährungsverhalten, SALATRIM, OLESTRA, Mittelkettige Triglyceride
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare