Masterarbeit, 2012
143 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die Akzeptanz und Nutzermodelle für alternative Mobilitätskonzepte auf Basis von Elektrofahrzeugen in Oldenburg. Ziel ist es, die Akzeptanz von E-Car-Sharing in der Stadt zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung eines geeigneten Konzepts zu geben.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Elektromobilität und des Car-Sharings ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit. Es werden die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit erläutert.
2 Grundlagen der Elektromobilität: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Elektromobilität, beleuchtet ihre Vorteile und Potentiale, geht auf bestehende Herausforderungen ein und analysiert die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland. Es schafft damit das notwendige Fundament für die spätere Betrachtung alternativer Mobilitätskonzepte.
3 Das alternative Mobilitätskonzept Car-Sharing: Dieser Abschnitt befasst sich detailliert mit dem Car-Sharing Konzept, unterscheidet zwischen traditionellen Modellen und flexibleren Ansätzen wie Car-to-go. Die Funktionsweisen, Tarifstrukturen und Marktanteile verschiedener Anbieter in Deutschland werden verglichen und analysiert, mit besonderem Fokus auf die Integration von Elektrofahrzeugen (E-Car-Sharing).
4 Aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Stand der Forschung zu Akzeptanz in der Marketing- und Diffusionsforschung, Akzeptanz von Elektroautos und alternativen Mobilitätskonzepten, insbesondere Car-Sharing. Es bildet die theoretische Grundlage für die empirische Untersuchung im folgenden Kapitel.
5 Empirische Untersuchung der Akzeptanz von alternativen Mobilitätskonzepten und Nutzermodellen mit Elektrofahrzeugen in Oldenburg: Hier werden die Methodik, die Datenerhebung und -auswertung einer empirischen Studie in Oldenburg vorgestellt. Die Ergebnisse werden in verschiedenen Themenclustern präsentiert, die sich mit dem Mobilitätsverhalten, der generellen Sichtweise zum Car-Sharing, der Akzeptanz und Zahlungsbereitschaft für Elektrofahrzeuge, der Akzeptanz von Car-to-go und der Akzeptanz verschiedener Nutzermodelle auseinandersetzen.
Elektromobilität, Car-Sharing, Car-to-go, Akzeptanz, Nutzermodelle, Elektrofahrzeuge, alternative Mobilitätskonzepte, Oldenburg, empirische Untersuchung, Verkehrsentlastung, Umweltwirkung, Zahlungsbereitschaft.
Die Masterarbeit untersucht die Akzeptanz und Nutzermodelle für alternative Mobilitätskonzepte, insbesondere E-Car-Sharing, in der Stadt Oldenburg. Ziel ist die Analyse der Akzeptanz von E-Car-Sharing und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Umsetzung eines geeigneten Konzepts.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Akzeptanz von Elektrofahrzeugen, Nutzermodelle im Car-Sharing (traditionelle und flexible Modelle wie Car-to-go), Vergleich verschiedener Car-Sharing-Modelle, Einflussfaktoren auf die Mobilitätswahl und eine empirische Untersuchung der Akzeptanz in Oldenburg.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Gang der Arbeit), Grundlagen der Elektromobilität (Vorteile, Herausforderungen, politische Rahmenbedingungen), alternative Mobilitätskonzepte (Car-Sharing, Car-to-go, verschiedene Modelle), aktueller Forschungsstand (Akzeptanzforschung, Elektroautos, Car-Sharing), empirische Untersuchung in Oldenburg (Methodik, Datenerhebung, -auswertung, Ergebnisse), Handlungsempfehlungen und Schlussbetrachtung.
Die empirische Untersuchung in Oldenburg analysiert die Akzeptanz von alternativen Mobilitätskonzepten und Nutzermodellen mit Elektrofahrzeugen. Die Datenanalyse umfasst Themencluster zu Mobilitätsverhalten, genereller Sichtweise zum Car-Sharing, Akzeptanz und Zahlungsbereitschaft für Elektrofahrzeuge, Akzeptanz von Car-to-go und Akzeptanz verschiedener Nutzermodelle.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung in Oldenburg, gegliedert in verschiedene Themencluster. Diese Cluster analysieren das Mobilitätsverhalten der Probanden, die allgemeine Sichtweise zum Car-Sharing, die Akzeptanz und Zahlungsbereitschaft für Elektrofahrzeuge, die Akzeptanz eines Car-to-go-Konzepts und die Akzeptanz verschiedener Nutzermodelle.
Die Arbeit gibt Handlungsempfehlungen für die Umsetzung eines geeigneten E-Car-Sharing-Konzepts für die Stadt Oldenburg, basierend auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung und dem theoretischen Bezugsrahmen.
Schlüsselwörter sind: Elektromobilität, Car-Sharing, Car-to-go, Akzeptanz, Nutzermodelle, Elektrofahrzeuge, alternative Mobilitätskonzepte, Oldenburg, empirische Untersuchung, Verkehrsentlastung, Umweltwirkung, Zahlungsbereitschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare