Diplomarbeit, 2011
219 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht das Geschlechterverhältnis in studentischen Paarbeziehungen. Ziel ist es, mittels Grounded Theory ein Verständnis für die Herausforderungen und Dynamiken in diesen Beziehungen zu entwickeln, insbesondere im Spannungsfeld zwischen Studium, Karriereplanung und Kinderwunsch.
Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Untersuchung des Geschlechterverhältnisses in studentischen Paarbeziehungen. Sie beschreibt den Forschungsstand und die Forschungslücke, die diese Arbeit zu schließen versucht. Der einleitende Abschnitt formuliert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen der Arbeit und präsentiert relevante Theorien zu Geschlechterverhältnissen, Paarbeziehungen und dem Einfluss von gesellschaftlichen Erwartungen auf die Partnerwahl und die Rollenverteilung innerhalb der Beziehung. Hier werden wichtige Konzepte eingeführt und definiert, die im weiteren Verlauf der Arbeit Anwendung finden. Es dient als Basis für die Interpretation der Ergebnisse.
Kapitel 3: Methodik: In diesem Kapitel wird die gewählte Forschungsmethodik, die Grounded Theory, detailliert beschrieben. Die Auswahl dieser Methode wird begründet und die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -analyse wird transparent dargestellt. Die Stichprobenziehung und die konkreten Methoden der Datenerhebung und -auswertung werden hier erläutert.
Kapitel 4: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die zentralen Ergebnisse und deren Interpretation vorgestellt. Die Ergebnisse werden in strukturierter Form präsentiert, um den Leser einen umfassenden Einblick in die Daten zu gewähren. Hier werden die aus den Daten entwickelten Kategorien und deren Beziehungen zueinander dargestellt.
Kapitel 5: Diskussion: Die Diskussion setzt die Ergebnisse in einen grösseren Kontext und diskutiert deren Bedeutung im Hinblick auf die Forschungsfrage und den theoretischen Hintergrund. Es werden die Stärken und Schwächen der Studie reflektiert und mögliche Grenzen der Generalisierbarkeit der Ergebnisse erörtert. Ausblicke für zukünftige Forschung werden gegeben.
Geschlechterverhältnis, studentische Paarbeziehungen, Grounded Theory, Vereinbarkeit von Studium und Partnerschaft, Kinderwunsch, Rollenverteilung, Herausforderungen, Konflikte.
Die Diplomarbeit untersucht das Geschlechterverhältnis in studentischen Paarbeziehungen. Sie analysiert die Herausforderungen und Dynamiken dieser Beziehungen, insbesondere im Spannungsfeld zwischen Studium, Karriereplanung und Kinderwunsch.
Die Arbeit verwendet die Grounded Theory als Forschungsmethode. Diese Methode ermöglicht die Entwicklung eines theoretischen Verständnisses aus den erhobenen Daten.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Vereinbarkeit von Studium und Partnerschaft, Geschlechterrollen und -erwartungen in studentischen Paaren, den Einfluss des Kinderwunsches auf die Beziehung, auftretende Herausforderungen und Konflikte sowie Strategien zum Umgang damit.
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: einer Einleitung, einem Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, einem Kapitel zur Methodik, einem Kapitel mit den Ergebnissen und einem abschließenden Diskussionskapitel.
Die Einleitung stellt das Thema vor, erläutert die Relevanz der Forschung, beschreibt den Forschungsstand und die Forschungslücke, formuliert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 präsentiert relevante Theorien zu Geschlechterverhältnissen, Paarbeziehungen und dem Einfluss gesellschaftlicher Erwartungen auf die Partnerwahl und Rollenverteilung. Wichtige Konzepte werden eingeführt und definiert.
Kapitel 3 beschreibt detailliert die Grounded Theory Methode, die Begründung ihrer Auswahl, die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -analyse, die Stichprobenziehung und die konkreten Methoden der Datenverarbeitung.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung in strukturierter Form, inklusive Interpretation der zentralen Ergebnisse und der aus den Daten entwickelten Kategorien und deren Beziehungen.
Kapitel 5 setzt die Ergebnisse in einen größeren Kontext, diskutiert deren Bedeutung im Hinblick auf die Forschungsfrage und den theoretischen Hintergrund, reflektiert Stärken und Schwächen der Studie und erörtert die Generalisierbarkeit der Ergebnisse. Ausblicke für zukünftige Forschung werden gegeben.
Schlüsselwörter sind: Geschlechterverhältnis, studentische Paarbeziehungen, Grounded Theory, Vereinbarkeit von Studium und Partnerschaft, Kinderwunsch, Rollenverteilung, Herausforderungen, Konflikte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare