Bachelorarbeit, 2013
47 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Siemens AG auf die Stadt München, insbesondere die Standortentwicklung seit 1945. Der Fokus liegt auf der aktuellen Entwicklung ab den frühen 1990er Jahren, wobei auch die früheren Entscheidungen zur Standortwahl in München beleuchtet werden.
Das erste Kapitel beleuchtet die Motivation für die Entstehung dieser Arbeit: die umfassende Umgestaltung eines Stadtviertels durch die Siemens AG in München. Die Fragestellung untersucht den Einfluss von Siemens auf die Stadt und geht über den optischen Aspekt hinaus, um wirtschaftliche Faktoren und ihre Auswirkungen zu analysieren.
Das zweite Kapitel definiert den thematischen Fokus und die Vorgehensweise der Arbeit. Der Schwerpunkt liegt auf der Konzernzentrale am Wittelsbacherplatz/Oskar-von-Miller-Ring, insbesondere auf der Entwicklung ab den frühen 1990er Jahren. Allerdings wird auch die Entwicklung in den vorherigen Jahren betrachtet, um ein umfassendes Verständnis zu gewährleisten.
Das dritte Kapitel untersucht entscheidende Wendepunkte in der Unternehmensgeschichte. Der erste Abschnitt befasst sich mit der Entscheidung für München als Hauptsitz des Unternehmens in den fünfziger Jahren, während der zweite Abschnitt die Entscheidung für den Verbleib des Hauptsitzes in München in den neunziger Jahren beleuchtet.
Kapitel vier analysiert die Entwicklung ausgewählter Standorte von 1945-2012. Es werden die Standorte in Perlach, Giesing, Obersendling und am Wittelsbacherplatz/Oskar-von-Miller-Ring betrachtet.
Das fünfte Kapitel überprüft die aufgestellten Thesen und analysiert den Einfluss von Siemens auf das Stadtbild, die Wirtschaftskraft und den Arbeitsmarkt der Stadt.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Standortentwicklung der Siemens AG in München, die Prägung der Stadt durch das Unternehmen, die Bedeutung der Konzernzentrale am Wittelsbacherplatz/Oskar-von-Miller-Ring, die Entwicklung seit den frühen 1990er Jahren und den Einfluss von Siemens auf das Stadtbild, die Wirtschaftskraft und den Arbeitsmarkt der Stadt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare